20 Projekte und 20 Labore stellvertretend für 20 Jahre Forschung an der OTH Regensburg: Auf 72 Seiten bietet das neu erschienene "Magazin Forschung" vielfältige Einblicke in die Forschungswelten an der OTH Regensburg. Ob die Erprobung von Telepräsenzrobotern für den Einsatz in der Pflege, die Entwicklung von nachhaltigem Beton für Tunnelbauten oder das Arbeiten am Quantencomputer für KI-Lösungen der Zukunft – in den 120 Laboren der OTH Regensburg wird derzeit an Dutzenden innovativen Projekten geforscht. Damit das an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW) überhaupt möglich ist, wurde im Jahr 1998 das Bayerische Hochschulgesetz geändert; erst dann konnten die damaligen Fachhochschulen neben der Lehre auch in die angewandte Forschung einsteigen. In den vergangenen beiden Jahrzehnten etablierten sich an der OTH Regensburg nicht nur laborübergreifende Kompetenzzentren, sondern auch hochschulübergreifende Forschungscluster und -verbünde, vier interdisziplinär und auf die Forschungsthemen der Zukunft ausgerichtete "Regensburg Center" und zwei dezentrale Technologietransferzentren. Auf Basis dieser Strukturen hat sich die OTH Regensburg zu einer der forschungsstärksten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in ganz Deutschland entwickelt: Hier arbeiten 222 Professor*innen, von denen viele in der Forschung tätig sind; 143 wissenschaftliche Mitarbeiter*innen tüfteln an Projekten, es laufen derzeit 113 Promotionsvorhaben. Im Zeitraum zwischen 2017 und 2019 wurden 31,5 Millionen Euro für Projekte eingeworben, die von der EU, von Bund und Land oder von Stiftungen gefördert werden. Die Stationen dieser Erfolgsgeschichte lassen Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, und seine beiden Vorgänger im Amt, die Professoren Erich Kohnhäuser und Josef Eckstein, auf den ersten Seiten des Magazins Revue passieren.
Das "Magazin Forschung" steht ab sofort zum Download bereit.