Die Lappersdorfer Farben Bauer GmbH & Co. KG bietet ab dem Wintersemester 2021/2022 die Ausbildung in Kombination mit dem Dualen Studium Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) an. Die Basis dafür ist ein Kooperationsvertrag mit der OTH Regensburg.
Input und neue Ideen für den Betrieb
Der Betriebsinhaber Hans Bauer sieht vor allem die Möglichkeit, dass neue Ideen in den Handwerksbetrieb kommen. „Das Handwerkliche“, so der Maler-, Lackierer- und Parkettlegemeister Hans Bauer, „lernt der Auszubildende am besten im Betrieb.“ Die Qualifikation und die Weiterbildung im Management sowie in theoretischen Fächern, so der mehrfach qualifizierte Meister, lassen sich kompakter und gleichzeitig fundierter an der Hochschule erwerben.
Michaela Bauer, ebenfalls in der Unternehmensleitung, sieht zwei weitere Vorteile im Dualen Studium: „Beim Marketing sind auch im Handwerk neue Ideen immer wichtig.“ Auch bei der Personalgewinnung sei dieses Angebot von Vorteil. „Farben Bauer wäre nicht seit 1949 erfolgreich, wenn wir das Unternehmen nicht immer wieder weiterentwickelt hätten“, so der Betriebsinhaber in dritter Generation.
Prof. Dr. Claus Koss von der Fakultät Betriebswirtschaft hat Beispiele aus seinen Lehrgebieten parat: „Die 'klassische' Zuschlagskalkulation ist in Handwerksbetrieben weit verbreitet, warum aber nicht die Prozesskostenrechnung einsetzen? Auch Target Costing kann Wettbewerbsvorteile schaffen.“ Zweites Beispiel des auch als Steuerberater qualifizierten Dozenten: Die Besteuerung von Bauleistungen lässt sich an der Hochschule 'von der Pike auf' lernen.
Grundlegend: ein Kooperationsvertrag mit der Hochschule
Catharina Mabrey, im Career Service zuständig für die Organisation des Dualen Studiums, weist auf die Voraussetzungen für das Duale Studium hin: Das Unternehmen muss einen Kooperationsvertrag mit der OTH Regensburg abgeschlossen haben. Auch sollte der Ausbildungsvertrag vor der Bewerbung um einen Studienplatz abgeschlossen sein. Denn nur dann können Bewerber*innen gegebenenfalls die Sonderquote für dual Studierende in Anspruch nehmen. Damit sich berufliche Bildung und Studium optimal ergänzen, erhalten dual Studierende eine fachlich geeignete Begleitung im Betrieb an die Seite gestellt.