Die Regensburger "Freaky Minds" vom Goethe-Gymnasium sind auf Erfolgskurs. Nachdem sie sich am 6. Februar 2016 im Europa-Semifinale der FIRST LEGO League an der OTH Regensburg für das Europafinale im ungarischen Debrecen qualifizierten, holten sie dort den 1. Platz im Live-Programmieren. Nun konnten sie auch bei den North American Open punkten.
Für ihre Forschungsarbeit erhielten sie den Innovative Solution Award der einmal mehr gezeigt hat, dass sie mit ihrem diesjährigen Thema, der Lehm-Papp-Lehmwand als Ersatz für Gipskartonplatten, eine weltweit gültige und interessante Lösung gefunden haben. Das Team Freaky Minds ist von Anbeginn bei den Austragungen zur FIRST LEGO League an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg vertreten.
Der Wettbewerb selbst lief in gewohnter Weise ab. Robotgame, Robotdesign, Forschungsauftrag und Teamplay bildeten, wie in europäischen Wettbewerben, die vier Säulen der FLL, nur dass der Wettbewerb bei dieser Größenordnung mit über 70 Teams nun auf drei Tage verteilt war. Das hat viel Zeit und Raum für einen Besuch des Legolands gelassen, wo der Wettbewerb auch ausgetragen wurde.
In allen vier Disziplinen hat das Team tolle Leistungen erbracht und auch entsprechend gute bis sehr gute Wertungen erhalten. Einzig das Robotgame hat wieder einmal gezeigt, wie schwierig es ist, sich auf einem fremden Spielfeld zuverlässig zu bewegen. Ein nur um Nuancen anders aufgebautes Wettbewerbsfeld kann einen noch so genial entwickelten und gebauten Roboter zum Scheitern bringen. Darum entspricht der 14. Platz im Robotgame nicht dem was sich das Team vorgenommen hatte und auch nicht dem was möglich gewesen wäre.
Zusammenfassend waren die North American Open ein Erfolg und eine riesige Erfahrung für die Kids und ein großartiger Abschluss für das bisher erfolgreichste FIRST LEGO League Jahr der Freaky Minds.