„Qualitätszirkel“ Physiotherapie ins Leben gerufen

Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften lud am 30. Mai 2016 die kooperierenden Berufsfachschulen im ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie zu einem „Qualitätszirkel“ ein um einen Austausch zu fördern.

Insbesondere bei der Etablierung neuer Studiengänge sind der Austausch und die Abstimmung der Praxis- und Fachvertreter sowie Praxis- und Fachvertreterinnen von großer Bedeutung für die Qualitätsverbesserung des Studiengangangebots. Die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften lud deshalb am 30. Mai 2016 die kooperierenden Berufsfachschulen im ausbildungsintegrierenden Bachelorstudiengang Physiotherapie zu einem „Qualitätszirkel“ ein. Im intensiven Austausch zwischen Berufsfachschulen und Hochschule wurden insbesondere die Rückmeldungen der „ersten Kohorte“ besprochen, die im Wintersemester 2015/16 mit dem Studium begonnen hatte.

Vizepräsidentin und Studiengangleiterin Prof. Dr. Klaudia Winkler stellte den Kooperationspartnern die vielfältigen fakultätsübergreifenden Aktivitäten der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) im Bereich Gesundheit vor. Der Bachelorstudiengang Physiotherapie, der vor kurzem im Rahmen der Systemakkreditierung erfolgreich begutachtet worden war, ist Teil eines fakultätsübergreifenden Verbundes, in dem auch interdisziplinäre Forschung und Lehre eine große Rolle spielt.

Das ausbildungsintegrierende Studienmodell verzahnt die praktische Ausbildung an den Berufsfachschulen mit der wissenschaftlichen Fundierung an der Hochschule. Studierende sind in diesem Studiengang stark gefordert, da sie ihr Studium parallel zu Ausbildung absolvieren.

Die Möglichkeit nach vier Jahren staatliche examinierte Physiotherapeut bzw. examinierter Physiotherapeutin zu sein und über den Abschluss Bachelor of Science zu verfügen ist aber so attraktiv, dass sich auch im kommenden Wintersemester 2016/17 wieder viele Interessenten und Interessentinnen finden werden. Die Schulleiter und Schulleiterinnen berichteten, dass sie bereits jetzt zahlreiche Anfragen zu diesem ausbildungsintegrierenden Modell haben. Viele Bewerber und Bewerberinnen möchten die Berufsausbildung mit einem Studium zu verbinden.

Dekanin Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker stellte heraus, dass mit der Besetzung der neuen Fachprofessur zum 1. September ein weiterer „Meilenstein“ in der Weiterentwicklung des Studiengangs erreicht wird. Neben dem Angebot fachspezifischer Lehrinhalte sei die neue Professorin, die selbst lange Jahre als Physiotherapeutin gearbeitet und dann eine akademische Laufbahn eingeschlagen habe, auch ein „role model“ für die angehenden „Reflective Practitioners“ im Bachelorstudiengang.

Fachstudienberaterin Prof. Dr. Christa Mohr ergänzte, dass mit der neuen Fachprofessur der Bereich der Akademisierung auf dem Gebiet der Gesundheitsberufe an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften weiter vorangetrieben werde. Akademisierte Fachvertreter und Fachvertreterinnen seien zur Entwicklung der Profession dringend nötig. 

Am 4. Juli 2016 sind die Studieninteressierten ab 18 Uhr zu einem Informationsabend eingeladen. Neben einen allgemeinen Überblick über die Studieninhalte sowie die Studienorganisation soll vor allem deutlich gemacht werden, welche Herausforderungen mit diesem Studienmodell auf die Studierenden zukommen.

Physiotherapie Qualitätszirkel an der OTH Regensburg
Physiotherapie Qualitätszirkel an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg