„Qualitätsmanagement in der Automobilproduktion“- unter diesem Titel hielt Dr. Jeanette Hamiga, Mitarbeiterin im Qualitätsmanagement im Karosseriebau der BMW Group Werk München, einen Gastvortrag in der Vorlesung „Grundlagen der Logistik - Produktion“ an der OTH Regensburg. Dieses Modul von Frau Prof. Dr. Ulrike Plach wird von Studierenden des Bachelorstudiengangs „Betriebswirtschaft“ besucht.
Dr. Jeanette Hamiga absolvierte das Nachwuchs-Förderungs-Programm der BMW Group bevor sie an der TU Dresden im Bereich Produktion und Logistik promovierte. Den Studierenden erklärte Frau Hamiga in ihrem Gastvortrag den Produktionsprozess eines Automobils, angefangen vom Presswerk über Karosseriebau und Lackiererei hin zur Montage. In ihrem spannenden Vortrag ging sie insbesondere auf die Bedeutung des Qualitätsmanagements ein. Sie betonte, dass ein präventives Qualitätsmanagement immer wichtiger werde. Gerade in einer Fließbandproduktion sei es absolut notwendig, dass die Produktion nicht durch fehlende oder beschädigte Teile zum Stehen komme und dass Kundenanforderungen erfüllt würden, um langfristig die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Zum Abschluss erläuterte Dr. Jeanette Hamiga, wie anhand strukturierter Methoden, beispielsweise mit dem Ishikawa-Diagramm, die Ursache von Problemen ermittelt werden kann. In den nächsten Vorlesungen werden die Studierenden selbst ein Ishikawa-Diagramm, z. B. für Aspekte des Studiums, erstellen. Dadurch sollen Lean Methoden auf den Kontext des Studiums übertragen werden.
Das Feedback auf den Vortrag war überaus positiv. Die Studierenden freuten sich über sehr interessante Einblicke, den Input und das fachliche Know-how der Gastdozentin.