Projektmanagement mit Scrum

Im Sommersemester 2021 konnten 59 Studierende der OTH Regensburg mit dem renommierten "Professional Scrum Master I"-Zertifikat eine am Markt sehr gefragte, zusätzliche Qualifikation im agilen Projektmanagement erwerben.

Projektmanagement kann durch agile Methoden dynamischer, also schneller und flexibler gestaltet werden. Laut dem im Juli 2021 veröffentlichten "15. State of Agile Report" ist Scrum als Rahmenwerk die klare Nummer eins unter den agilen Methoden und Ansätze im Projektmanagement: So gaben 66 Prozent der Befragten an, dass sie im agilen Bereich primär Scrum einsetzen. Wenn man sich vor Augen führt, dass der Wert im Vorjahr noch bei 58 Prozent lag, so zeigt das sehr eindrucksvoll, wie rasant sich Scrum in der Praxis verbreitet.

OTH Regensburg hat Vorreiterrolle

Die Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) kann sich hier zu Recht als Trendsetter bezeichnen – denn Scrum wird an der Fakultät Betriebswirtschaft seit 2016 gelehrt. Als eine der ersten tertiären Bildungseinrichtungen weltweit bietet die OTH Regensburg darüber hinaus seit dem Wintersemester 2017/2018 Studierenden die Möglichkeit, ein international renommiertes Scrum-Master Zertifikat zu erwerben. Seit dem erstmaligen Angebot der Zertifizierung haben sich mittlerweile 150 Betriebswirtschaft-Studierende im Schwerpunkt Projektmanagement zum Scrum Master zertifizieren lassen. Luisa Schmid, Studentin der Betriebswirtschaft und "frischer" Scrum-Master, findet das ein sehr attraktives Angebot: „Ich finde es toll, dass von Seiten der OTH den Studierenden der Erwerb dieses Zertifikates angeboten wird. Ebenso wurden wir bei der Vorbereitung hervorragend unterstützt. Ich würde jedem empfehlen diese Möglichkeit zu nutzen!“

In der Fakultät Betriebswirtschaft haben dieses Semester 35 Bachelorstudierende des Schwerpunkts "Projektmanagement" die Prüfung zum "Professional Scrum Master I" (PSM I) der Zertifizierungsorganisation Scrum.org bestanden und können sich nun zertifizierte Scrum-Master nennen. Die tiefe Auseinandersetzung mit dem Scrum-Rahmenwerk und die intensive Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung fand in der englischsprachigen Vorlesung "Project Management: Methods and Tools" von Prof. Dr. Sabine Jaritz statt. Der Mehrwert liegt für Studierende wie Sarah Fink, Studentin der Betriebswirtschaft und ebenfalls seit Kurzem Scrum-Master, auf der Hand: „Durch den Professional Scrum Master konnte ich tiefe Einblicke in die Welt des agilen Projektmanagements gewinnen, welche ich auch in meiner beruflichen Zukunft in die Praxis umsetzen kann.“

Erstmals als interdisziplinäres Angebot

Um dem immer größeren Interesse an Scrum auch von Studierenden aus anderen Fakultäten der OTH Regensburg gerecht zu werden, hat Prof. Dr. Jaritz zusammen mit dem Kollegen Prof. Dr. Markus Heckner aus der Fakultät Informatik und Mathematik in diesem Semester erstmalig einen interdisziplinären Kurs angeboten: Das Wahlpflichtfach “Agile Project Management with Scrum” ist Teil des fakultätsübergreifenden Lehrangebots der Regensburg School of Digital Sciences (RSDS). Bachelorstudierende aus den Fakultäten Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften, Informatik und Mathematik und Betriebswirtschaft haben sich im Rahmen des Kurses intensiv mit Scrum beschäftigt, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis. Das Highlight des Kurses war neben der Vorbereitung auf die Scrum-Zertifizierung auch die Anwendung von Scrum in einem eigenen Projekt. German Wohlfromm, ein Teilnehmer des Kurses, fand genau diese Kombination überzeugend: „Dass man die gelernte Theorie direkt in praxisbezogenen Gruppenprojekten umsetzen konnte, hat mir sehr gut gefallen! Der Erwerb des Scrum Master Zertifikats kann mich zudem auch in meiner beruflichen Zukunft weiterbringen.“

Die Vorbereitung auf die Zertifikatsprüfung wird weiter fester Bestandteil des Schwerpunktfaches "Project Management: Methods and Tools" an der Fakultät Betriebswirtschaft und des fakultätsübergreifenden Wahlpflichtfaches "Agile Project Management with Scrum" sein. Dieses Angebot spiegelt auch laut Moritz Scherer, Teilnehmer des Schwerpunktfaches, die hervorragende Qualität der Lehre an der OTH Regensburg wider. Gerade in der heutigen Zeit, in der viele Projekte agil oder aber mit agilen Elementen gemanagt werden, ist diese zusätzliche Qualifikation sehr wertvoll. Es profitieren davon nicht nur die Studierenden selbst, sondern auch deren zukünftige Arbeitgeber – ob in der Oberpfalz oder woanders.