Studierende der OTH Regensburg bearbeiteten eine konkrete Entwicklungsaufgabe, die von der Krones AG gestellt wurde. Zwölf Teams des Studienschwerpunktes „Entwicklung und Konstruktion“ waren im Rahmen der Lehrveranstaltung „Anwendung Konstruktion“ daran beteiligt. Die Studierenden im siebten Semester wurden durch Prof. Dr. Stefan Hierl und Prof. Dr. Thomas Schaeffer von der Fakultät Maschinenbau betreut.
Die Krones AG entwickelt und fertigt Maschinen und komplette Anlagen für die Bereiche Prozess-, Abfüll- und Verpackungstechnik. Am Standort Flensburg werden unter anderem auch Maschinen zur Reinigung von Flaschen produziert. Mit dem Thema der Konstruktionsarbeit "Konzeption, Auslegung und Konstruktion eines Systems zum Flaschenhandling in einer Flaschenreinigungsmaschine" wurde den Studenten dazu eine praxisnahe und aktuelle Ingenieur-Aufgabe gestellt.
Für Krones, als dem beteiligten Industriepartner, bot diese Form der kooperativen Konstruktionsarbeit den Vorteil, dass neue kreative Ideen von angehenden Ingenieuren ausgearbeitet wurden, welche den erfahrenen Konstrukteuren als neue Impulse und Lösungsansätze dienen.
Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte der Dekan der Fakultät Maschinenbau, Prof. Dr. Ulrich Briem, alle Anwesenden. Er ging kurz auf die Bedeutung von studentischen Projektarbeiten mit konkreten Aufgabenstellungen aus der Industrie ein und zeigte sich besonders erfreut darüber, dass mit der Krones AG eines der großen Unternehmen am Standort Regensburg mit im Boot war und das nicht zum ersten Mal. Danach stellte Herr Dr. Patrick Engelhard von der Krones AG der Zuhörerschaft die zu lösende Aufgabe und die zu beachtenden Rahmenbedingungen kurz vor.
Im Anschluss präsentierten alle Teams in Kurzvorträgen ihre Arbeitsergebnisse. Die einzelnen Arbeiten bewertete dann die Krones-Jury, bestehend aus: Stefan Pöschl, Corporate Research and Development, Head of Technology Development; Wolfgang Hausladen, Corporate R&D, Head of Mechatronics; Dr. Patrick Engelhard, Corporate R&D, Head of Process Technology; Anna Zweigardt, Corporate R&D, Process Technology; Arne Haase, Corporate R&D, Process Technology; Norbert Wittmann, Product Treatment and Cleaning Technology.
Den ersten Platz erreichte das Team mit Matthias Gruber und Dominik Liedl mit einer sehr durchdachten und innovativen Lösung. Der zweite Platz ging an das Team bestehend aus Simon Fink, Stefan Killersreiter sowie Philipp Marx. Das Team mit Andreas Roithmeier, Simon Sanktjohanser und Andreas Scheuerer erreichte den dritten Platz.
Neben einer Urkunde erhielten die Preisträger auch Geldprämien. Im Anschluss an die Preisverleihung lud Krones alle anwesenden Studenten und Professoren zu einem Imbiss ein.