Peter Schiefer besucht Tunku Abdul Rahman University (UTAR) in Malaysia

Professor Dr. Rupert Schreiner von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) hat internationale, universitäre Zusammenarbeit zwischen Malaysia und Deutschland auf den Weg gebracht. Nun besuchte Peter Schiefer, Leiter Operations bei Infineon, die UTAR.

Peter Schiefer, Leiter Operations bei Infineon, besuchte am 14. April 2015 die Tunku Abdul Rahman University (UTAR) in Malaysia. Die Begrüßung der Infineon-Delegation fand durch hochrangige Mitarbeiter der UTAR statt. Über den Besuch der Kollegen wurde außerdem in großen Tageszeitungen Malaysias berichtet. 

Die Tunku Abdul Rahman University (UTAR) wurde im Juni 2002 in Malaysia als gemeinnützige, private Hochschule gegründet und bietet bezahlbare, hochqualitative Ausbildungsmöglichkeiten für alle. Die UTAR verpflichtet sich der Förderung eines vorzügliches Bildungsniveaus und gilt als eine der am schnellsten wachsenden, privaten Hochschulen des Landes. Gleich nach ihrer Gründung entwickelte sich die Hochschule in allen Bereichen sehr positiv. Die UTAR verfügt mittlerweile neben dem Hauptcampus in Kampar (Perak) über drei weitere Standorte in Bandar Sungai Long, Kuala Lumpur und in Petaling Jaya im Klang Valley.

Partnerschaft zwischen Infineon Kulim und der UTAR

Seit 2005 haben bereits mehr als 38.000 Studierende ihren Abschluss an der UTAR gemacht. Die Partnerschaft zwischen Infineon Kulim und der UTAR wurde von Professor Dr. Rupert Schreiner der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) und Tan Soon Keong ins Leben gerufen. Durch sie sollte eine internationale, universitäre Zusammenarbeit zwischen Malaysia und Deutschland auf den Weg gebracht werden.

Das erste MoU (Memorandum of Understanding) zwischen Infineon Kulim und der UTAR wurde am 18. Januar 2011 unterzeichnet. Dies war der Startschuss für eine Zusammenarbeit beider Institutionen. Zu den Aktivitäten zählten unter anderem gegenseitige Industriebesuche, industrielle Gesprächskreise, berufsberatende Gespräche, Praktika für UTAR-Studenten, Sabbatical-Angebote für Lehrende, der „Infineon Day“ und der „German Day“ an der UTAR (in Zusammenarbeit mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), dem DAAD und der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Kuala Lumpur).

Im Rahmen dieser Kollaboration übernimmt Infineon die Rolle eines zentralen Industriepartners zur Förderung des internationalen Studentenaustauschs zwischen Malaysia und Deutschland. Bis heute haben mehr als 30 Studierende aus Malaysia und Deutschland erfolgreich einen sechsmonatigen, internationalen Austausch absolviert.

Masterstudiengang Electrical and Microsystems Engineering

Im Kontext dieses Austauschs hat die Regierung des Freistaats Bayern über den Zeitraum 2011 bis 2014 das „Semiconductor Bridge“-Projekt Jambadua mit 288.000 Euro gefördert. Dieser Erfolg ebnete den Weg für das internationale, gemeinsame Studienprogramm, das „Postgraduate Master Programme“ in Electrical and Mikrosystems Engineering der OTH Regensburg und der UTAR, das 2014 ins Leben gerufen wurde.

Der interdisziplinäre, internationale Masterstudiengang der OTH Regensburg hat einen starken Fokus auf Halbleitertechnologie, Optoelektronik und Elektronik. Er kann in Vollzeit, Teilzeit oder Dual studiert werden, wobei Praxisphasen in das akademische Studium mit integriert werden. Ein theoretisches Studiensemester kann an unserer Partnerhochschule in Malaysia absolviert werden, um damit einen Doppelabschluss zu erhalten. Seit dem Wintersemester 2014/15 ist es ebenfalls möglich den Studiengang komplett in englischer Sprache zu studieren. Der Studienbeginn ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbung für das Masterstudium mit Beginn im Wintersemester 2015/16 ist noch bis 15. Juni möglich. 

Bei der Eröffnungsrede betonte Prof. Chuah: „Wir fühlen uns ungemein geehrt und glücklich, die Operations-Manager von Infineon hier bei uns an der UTAR begrüßen zu dürfen. UTAR und Infineon haben 2011 ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, und dieses wurde 2014 erneuert. Für uns alle an der UTAR ist die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit mit Industriepartnern wie Infineon sehr wichtig, denn durch diese erhalten unsere Studenten wichtige Eindrücke, noch bevor sie ihren Abschluss machen. Diese Kollaboration mit Infineon Technologies hat sich als ausgesprochen lebendig erwiesen, mit zahlreichen Veranstaltungen und Aktivitäten wie Industriegesprächen, Studienreisen und Studienpreisen bis hin zu Praktika, einem Karrieretag und dem gemeinsamen internationalen Studienprogramm mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg. Wir danken Infineon außerdem, den Studentenautausch zwischen der UTAR und anderen deutschen Universitäten zu ermöglichen. Wir hoffen, dass Infineon unsere Universität auch in Zukunft bei ihren Bemühungen um Verbindungen zur Industrie und um Internationalisierung unterstützen wird.“

Peter Schiefer bekräftigte nochmals den Willen zur weiteren Zusammenarbeit. Er sagte: „Ich möchte der UTAR dafür danken, diesen heutigen Besuch auf dem UTAR Perak Campus möglich gemacht zu haben. Die Zusammenarbeit zwischen der UTAR und Infineon ist ausgesprochen eng und fruchtbar, und wir freuen uns auf zukünftige Möglichkeiten der Zusammenarbeit.“ Er fügte hinzu: „Infineon engagiert sehr stark in Malaysia und hat Werksanlagen in Kedah und Malacca. Die Wachstumsmöglichkeiten für Infineon sind sehr aussichtsreich. Daher brauchen wir junge Absolventen, die unsere Marktchancen hier in Malaysia unterstützen.“ Neben dem Ingenieurstudiengängen an der UTAR lobte Peter Schiefer aber auch die UTAR Soft Skills Development and Certification (USSDC) der Hochschule. Er betonte, dass soziale Kompetenzen „sehr wichtig für unsere Branche“ seien. „Ingenieure müssen über gute soziale Kompetenzen verfügen, um ihr technisches Wissen zu ergänzen. Nur so können Sie in der Branche richtig erfolgreich sein.“

Nach den Beiträgen von Prof. Chuah und Peter Schiefer tauschten die UTAR und Infineon gegenseitig Geschenke aus. Tun Ling und Peter Schiefer überreichten die Andenken jeweils im Namen der UTAR und von Infineon. Zum Abschluss der Veranstaltung begaben sich die Kollegen auf eine Campusbesichtigung und wurden dabei von Tun Ling und Prof. Chuah begleitet.

Masterstudiengang Electrical and Microsystems Engineering

Der interdisziplinäre, internationale Masterstudiengang Electrical and Microsystems Engineering der OTH Regensburg hat einen starken Fokus auf Halbleitertechnologie, Optoelektronik und Elektronik. Er kann in Vollzeit, Teilzeit oder Dual studiert werden, wobei Praxisphasen in das akademische Studium mit integriert werden. Ein theoretisches Studiensemester kann an unserer Partnerhochschule in Malaysia absolviert werden, um damit einen Doppelabschluss zu erhalten. Seit dem Wintersemester 2014/15 ist es ebenfalls möglich den Studiengang komplett in englischer Sprache zu studieren. Der Studienbeginn ist sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbung für das Masterstudium mit Beginn im Wintersemester 2015/16 ist noch bis 15. Juni möglich. 

English Version

The University Tunku Abdul Rahman (UTAR) was founded in June 2002 as a not-for-profit private higher education institution in Malaysia, providing affordable quality education to all. Guided by its commitment to educational excellence, UTAR is highly reputed as one of the fastest growing private higher education institutions in the country, with phenomenal growth in all aspects of its development since its inception. To date, UTAR has four campuses located in Bandar Sungai Long, Kuala Lumpur, and Petaling Jaya in the Klang Valley, with the main campus in Kampar, Perak.

UTAR has graduated over 38,000 students since its inaugural convocation in 2005. The collaboration between Infineon Kulim and UTAR was initiated by Dr. Rupert Schreiner of Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) and Tan Soon Keong. Their aim was to establish international university collaboration between Malaysia and Germany.

The first MoU (Memorandum of Understanding)was signed between Infineon Kulim and UTAR on 18 January 2011. Collaboration between the two sides has been quite active since then, with activities including industrial visits, industrial talks, career talks, internships for UTAR students, lecturer’s sabbatical attachments, “Infineon Day” at UTAR, and “German Day” at UTAR (in collaboration with OTH Regensburg, DAAD and Germany Embassy Kuala Lumpur), and many others.

As part of the collaboration, Infineon acts as key industrial partner for international student exchanges between Malaysia and Germany. More than 30 students from Malaysia and Germany have so far successfully taken part in 6-month international exchanges which the Bavarian state government has funded with €288,000 under Jambadua –  the “Semiconductor Bridge” project – between 2011 and 2014. This success has paved the way for an international joint study program, the Postgraduate Masters Program in Electrical and Microsystems Engineering between OTH Regensburg and UTAR which started in 2014.

In his opening speech, Prof. Chuah said, “We are incredibly honored and privileged to welcome the OP Board members of Infineon Technologies AG to UTAR today. UTAR and Infineon signed a Memorandum of Understanding in 2011, and it was renewed in 2014. It is very important for UTAR to continue to work closely with industry partners like Infineon for our graduates to get the right exposure before they graduate. This collaboration with Infineon Technologies has been a very active one, with numerous events and activities ranging from industry talks, study tours, and student awards to internships, career days, and a joint international study program with Ostbayerische Technische Hochschule (OTH) Regensburg. We also thank Infineon for facilitating student exchanges between UTAR and universities in Germany, and hope that Infineon will continue to support the University in its endeavor for closer links with the industry and internationalization.”

Mr. Schiefer reaffirmed the partnership, saying, “I would like to thank UTAR for giving us this opportunity to visit UTAR Perak Campus today. UTAR and Infineon have a very fruitful collaboration and we are looking forward to more opportunities for collaboration in the future.” He added, “Infineon has a huge commitment in Malaysia, with plants in Kedah and in Malacca. There is a lot of growth coming up for Infineon and we need young graduates to support that growth in Malaysia.” Apart from the engineering programs in UTAR, Mr. Schiefer also applauded UTAR’s effort in offering the UTAR Soft Skills Development and Certification (USSDC) programs. He said, “Soft skills are very important in our industry. Engineers need to be equipped with soft skills to complement their technical knowledge in order to thrive in the industry.”

Following the remarks by Prof. Chuah and Mr. Schiefer was an exchange of mementos between UTAR and Infineon. Tun Ling and Mr. Schiefer presented the mementos on behalf of UTAR and Infineon respectively. At the closing of the event, the OP Board Members embarked on a campus tour accompanied by Tun Ling and Prof. Chuah.

Die Operations-Manager von Infineon besichtigen Bronzeskulpturen an der UTAR.
Die Operations-Manager von Infineon besichtigen Bronzeskulpturen an der UTAR.
Gruppenfoto mit Infineon-Delegation und UTAR-Mitarbeitern. Fotos: UTAR
Gruppenfoto mit Infineon-Delegation und UTAR-Mitarbeitern. Fotos: UTAR