Ein halbes Jahr lang hatten die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Beilngries Zeit, die ihnen gestellten Aufgaben zum P-Seminar "Automatisierung von Prozessen in Wirtschaft und Alltag unter Verwendung des Lego Mindstorms EV3 Roboters" vorzubereiten. Bei einer Initialveranstaltung im zurückliegenden Jahr 2017 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) bekamen die Teilnehmenden eine Einführung in die Programmierung der Lego EV3-Roboter und in die verschiedenen Aufgaben, die sie projektorientiert in ihrem Seminar zu lösen hatten.
Ziel der einzelnen Projektaufgaben in vier Gruppen war das „Erstellen eines Straßennetzes mit unterschiedlichen Verkehrsteilnehmern“, was alles mit den Lego EC3-Robotern zu bewerkstelligen war. Wie im richtigen Verkehrsleben gab es ein Team „Raser“, das möglichst schnell mit dem EV3 ans Ziel kommen sollte. Eine Gruppe „Traktor“ war genau das Gegenteil, hier ging es eher langsam durch die Straßenführung. Die Gruppe „Lastwagen“ hatte die Aufgabe, ein schweres Fahrzeug mit Anhänger zu konstruieren und zu programmieren, und die vierte Gruppe war für die Planung und Konstruktion des Straßennetzes zuständig. Alles in allem also Aufgaben, die auch Studierende an der Hochschule zu bewältigen haben.
Die Ergebnisse dieses P-Seminars wurden schließlich beim Regensburger Hochschultag am 23. Februar 2018 vorgestellt. Dabei wurde ebenfalls deutlich, dass alle Schülerinnen und Schüler durchaus schon Routine in der Präsentation hatten. Und das Beste: Zwei Schüler aus dem P-Seminar werden im nächsten Wintersemester an der OTH Regensburg ihr Studium beginnen, natürlich in einem MINT-Fach.