Zum ersten Mal fand am 8. März 2021 die Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und einer Schule virtuell statt. Doch das war nicht das alleinige Novum: Mit der Albert-Schweitzer-Realschule (ASR) schließt die Junge Hochschule der OTH Regensburg unter Leitung von Diplom-Pädagoge Armin Gardeia den ersten Vertrag mit einer Realschule ab. Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, sowie Vizepräsident Prof. Dr. Ralph Schneider freuten sich, dass die OTH Regensburg damit bei der Studien- und Berufsorientierung auch im Realschulsektor aktiv werde. „Wir können nicht früh genug anfangen, die jungen Leute für MINT-Fächer zu begeistern“, sagte Prof. Dr. Baier. Für Kurt Wink, Direktor der ASR, liegt eine Kooperation zwischen den beiden Einrichtungen nahe: „Das Profil der Realschulen legt grundsätzlich großen Wert auf die Berufsfindung.“
Tatsächlich sind es auch die Jüngsten der ASR, die bereits an Projekten mit der Jungen Hochschule beteiligt waren. Claus Lichtenwald, betreuender Lehrer an der ASR, nannte beispielsweise die Aktivitäten der fünften Klassen im Projekt Arduino: Mit Unterstützung der Jungen Hochschule habe man mit 15 der Arduino-Computing-Plattformen eine Ampelschaltung gebaut. Gemeinsam mit seinem Kollegen Thomas Niedernhuber äußerte Lichtenwald die Hoffnung, dass bisherige Projekte wie der Netzwerk-Kurs für die Zehntklässler sowie Präsentationen etwa im Rahmen von Nacht.Schafft.Wissen weiterhin möglich sein werden. Junge Hochschule und ASR bekräftigten ihr gemeinsames Ziel, vor allem auch Mädchen für technische Fächer begeistern zu wollen. „In unserer Wahlpflichtfächergruppe 1, dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, haben wir oftmals nur zwischen einem und drei Mädchen in der Klasse“, informierten Direktor Kurt Wink und Konrektorin Brigitte Werner. Projektreferent Armin Gardeia von der Jungen Hochschule unterstrich die Bedeutung der Förderung von Mädchen und Frauen im technischen Bereich: „Wir müssen mehr Frauen in technische Berufe bringen – das ist unser gemeinsames Ziel.“