OTH Regensburg hält Workshop bei NATO Stability Policing Centre of Excellence

Virtuell aus Regensburg nach Vicenza: Studierende des Studiengangs International Relations and Management unterstützten unter Leitung von Prof. Dr. Markus Bresinsky und Florian von Reusner Kurse des NATO Stability Policing Centre of Excellence.

--- English version below ---

Während der vergangenen digitalen Semester wurde das neue virtuelle Lehr- und Lernumfeld an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) genutzt, um räumliche Distanzen zu überwinden und internationale Kooperationen zu stärken. So trugen Prof. Dr. Markus Bresinsky und Florian von Reusner, gemeinsam mit einigen Studierenden des Bachelorstudiengangs International Relations and Management, erstmals mit einer akademischen Perspektive zu Kursen des NATO Stability Policing Centre of Excellence (NSPCOE) bei.

Das NSPCOE ist ein multinationales Trainings- und Kompetenzzentrum für Stability Policing, in welchem im vergangenen Jahr die Kurse "Introduction to Stability Policing for Planners" sowie "Introduction to Stability Policing for Leaders" stattfanden. Hierbei handelt es sich um die Ausbildung für polizeibezogene Aktivitäten, die die einheimische Polizei in Krisen- und Konfliktsituationen verstärken oder vorübergehend ersetzen sollen, um so zur Wiederherstellung und/oder Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit, der Rechtsstaatlichkeit und des Schutzes der Menschenrechte beizutragen. Da diese Aktivitäten vor allem im zivilen Umfeld eines Konflikts stattfinden, ist schon in der Ausbildung ein gutes Verständnis über die Zusammenarbeit mit sowie die Funktionsweise von zivilen und humanitären Akteuren essenziell.

Hier vermittelten Prof. Dr. Bresinsky und Reusner im Rahmen eines eintägigen Workshops Grundlagen der zivil-militärischen Zusammenarbeit, unter anderem mit Bezug auf zugrundeliegende Führungsprozesse und die Herausforderungen der interkulturellen Zusammenarbeit. Ergänzt wurden zwei Expertenvorträge durch eine 20-minütige Simulation, in welcher Studierende der OTH Regensburg in der Rolle lokaler ziviler Akteure gemeinsam mit den Kursteilnehmenden des NSPCOE Lösungen für ein fiktives Konfliktszenario suchten. Besonders im Vordergrund standen die Themen Interkulturalität, Inklusion lokaler Akteur*innen und Gender.

„Nicht über Akteure, sondern mit Akteuren reden“ ist schon lange das Leitmotiv, unter welchem Prof. Dr. Bresinsky sicherheitspolitische Fragen mit seinen Studierenden nicht nur im Hörsaal, sondern auch in einer Vielzahl an Projekten mit einsatzerfahrenen Expert*innen aus der Praxis erörtert.

So baute diese Simulation auf Kompetenzen der virtuellen Zusammenarbeit sowie Kenntnissen über die Abläufe innerhalb Internationaler Organisationen auf, welche die Studierenden bereits im Rahmen der hochschuleigenen multinationalen Planspielreihe GLOBE entwickeln konnten. Während bei der GLOBE-Übung normalerweise Expert*innen aus der Praxis Rollen in diversen Simulationen einnehmen und gemeinsam mit den Studierenden durch fiktive Szenarien navigieren, schlüpften beim NSPCOE-Training zur Abwechslung Studierende selbst in die fiktiven Rollen und trugen so zum gewünschten Perspektivenwechsel bei.

Die Beteiligung bot die einmalige Gelegenheit, die Komplexität der vernetzten Zusammenarbeit in Krisen- und Konfliktsituationen hautnah zu erleben. Es wurde auch deutlich, inwiefern die Praxis der vernetzten Sicherheitspolitik noch von den konzeptionellen Grundvorstellungen abweicht und wie gerade das gemeinsame Trainieren schon Barrieren der zivil-militärischen Zusammenarbeit abbauen kann. Das Team um Prof. Dr. Bresinsky freut sich auf weitere Kooperationen in der Zukunft.

 

--- English version ---

OTH Regensburg holds workshop at NATO Stability Policing Centre of Excellence

Virtually from Regensburg to Vicenza: Under the supervision of Prof. Dr. Markus Bresinsky and Florian von Reusner, students of the Bachelors programme International Relations and Management supported courses of the NATO Stability Policing Centre of Excellence.

During the past digital semesters, the new virtual teaching and learning environment at OTH Regensburg was used to overcome geographical distances and strengthen international cooperation. For the first time, Prof. Dr. Markus Bresinsky and Florian von Reusner, together with some students from the Bachelors programme International Relations and Management, contributed an academic perspective to courses of the NATO Stability Policing Centre of Excellence (NSPCOE, www.nspcoe.org/).

The NSPCOE is a multinational training and competence centre for stability policing, where, among others, the courses Introduction to Stability Policing for Planners and Introduction to Stability Policing for Leaders took place. These are trainings for NATO and NATO partners countries forces to be deployed in crisis and conflict situations and to perform police-related activities intended to reinforce or temporarily replace the local police, in order to contribute to the restoration and/or maintenance of public order and security, rule of law and the protection of human rights. A good understanding of the cooperation with, as well as the functioning of, civilian and humanitarian actors is essential for these activities and best practiced from an early stage on.

Prof. Dr. Bresinsky and Reusner conveyed the basics of civil-military cooperation in a one-day workshop, with a particular focus on leadership processes and the challenges of intercultural cooperation. The two expert lectures were complemented by a 20-minute simulation in which OTH students took up on roles of local civilian actors and, together with the course participants, negotiated through a simulated conflict scenario. Special emphasis was placed on the topics of interculturality, inclusion of local actors and gender.

"Not talking about actors, but with actors" has long been the reason for Prof. Dr. Bresinsky to discuss security policy issues with his students, not only in the lecture hall, but also in a variety of projects with experienced experts from the field.

That way, this simulation built on competences in virtual cooperation as well as knowledge about the international organisations, which the students were already able to develop within the framework of the OTH's own multinational simulation game series GLOBE. While in the GLOBE exercise, practitioners normally take on roles in various simulations and navigate through fictitious scenarios together with the students, in the NSPCOE training, students themselves played the roles and thus contributed to the desired change of perspective.

The participation offered a unique opportunity to experience the complexity of collaboration in crisis and conflict situations. It also became clear to what extent the practice of the comprehensive approach still deviates from the basic conceptual ideas and how training together can already break down barriers to civil-military cooperation. The team around Prof. Dr. Bresinsky is looking forward to further cooperation in the future.

Die Teilnehmenden des "Introduction to Stability Policing for Leaders"-Kurses am NATO Stability Policing Centre of Excellence waren aus aller Welt zugeschalten.
Die Teilnehmenden des "Introduction to Stability Policing for Leaders"-Kurses am NATO Stability Policing Centre of Excellence waren aus aller Welt zugeschalten. Screenshot: NATO Stability Policing Centre of Excellence