Die Abschlussveranstaltung des 5-Euro-Business Wettbewerbs fand an der Universität Regensburg statt. Auf dem ersten Platz landete eine Idee zu alternativen Stadtführungen, den zweiten Platz sicherte sich ein Dienstleistungsunternehmen für Gesundheit am Arbeitsplatz und auf den dritten Platz schaffte es die Entwicklung eines innovativen Regencapes.
Hinter den erstplatzierten „Free Walking Tours“ durch Regensburg verbirgt sich eine Geschäftsidee, die im Rahmen des Kurses „Businessplan Writing“ im Studiengang Europäische Betriebswirtschaft geboren wurde. Das Team bietet alternative Stadtführungen durch Regensburg an, bei denen ungewöhnliche Plätze vorgestellt werden, wie zum Beispiel der Transition Garten bei der Staatlichen Bibliothek.
Auf dem zweiten Platz landete ein hochschulübergreifendes Team, bestehend aus einer Studentin der OTH Regensburg und einer Uni-Studentin: „MO-TI-ME“ bringt mit kleinen Übungen direkt am Arbeitsplatz Menschen in Bewegung und vermittelt spielerisch eine gesundheitsbewusste Lebensweise.
Auf dem dritten Platz fand sich ein weiteres Team des Kurses „Businessplan Writing“ der OTH Regensburg: „VELUZE“ hat ein innovatives Regencape entwickelt, mit dem auch bei Regenwetter das Radfahren Freude macht. Und für das ultimative Spaßerlebnis gibt es das Regencape in verschiedenen Designs – ob in Grün- oder Rottönen oder mit Pünktchen, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Weitere pfiffige Gründungsideen
Aber auch die anderen Gründungsideen waren sehr einfallsreich und hätten es verdient, prämiert zu werden: In den Genuss von Live-Klaviermusik kamen die Gäste während der Präsentation der Geschäftsidee von „Sonary“: Wenn man mit seinem Level beim Klavierspielen noch nicht ganz zufrieden ist, kann man sich mit Hilfe eines Onlineabonnements – angepasst an den eigenen Kenntnisstand - seine Noten zum Üben bestellen und wer weiß, über kurz oder lang vielleicht sogar Konzertreife erlangen.
Hinter „kleinst“ verbirgt sich eine Vermittlungsplattform für Aufträge jeder Art: Man muss künftig lästige Aufgaben wie Rasenmähen oder Einkäufe tätigen nicht mehr selbst bewältigen. „Hilfesuchende“ können kleine Arbeiten ausschreiben, während man sich als registrierter „Helfer“ Aufträge in der Nähe aussuchen und damit „kleines Geld“ verdienen kann.
Eine Verantwortung gegenüber der Umwelt hat sich das Team von „Coffinity“ auf die Fahne geschrieben – immerhin wächst in Deutschland der Müllberg stündlich um 350.000 Einweg-Kaffeebecher. Ein eigens kreierter Mehrwegbecher mit Pfandsystem soll den Müllbergen Einhalt gebieten. Ein weiterer Vorteil des neuen Mehrwegbechers: Ein Gummiring am Fuß des Bechers bietet die Möglichkeit für Branding bzw. Werbung.
Zwei neue Veranstaltungsreihen geplant
In bewährter Weise hatte der Veranstalter, das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. (bbw), in Zusammenarbeit mit den regionalen Veranstaltern Universität Regensburg und OTH Regensburg den 5-Euro-Business Wettbewerb auf die Beine gestellt. Julia Rost (bbw) und Jutta Gügel (Universität Regensburg) führten galant durch den Abend und stellten die Gäste und Teams vor. Björn Hubert vom Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V. und Artur Nowak vom Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber gehörten, wie in den vergangenen Jahren, ebenso zu den Gästen wie Vizepräsident Prof. Dr. Nikolaus Korber von der Universität Regensburg und Prof. Dr. Christine Süß-Gebhard von der OTH Regensburg. Sie wies auf zwei neue Veranstaltungsreihen des start-up centers zu den Themen „Unternehmensnachfolge“ und „Gründen im sozialen Umfeld“ hin und freute sich über das erfolgreich eingeworbene Projekt GROW4DIGITAL.
„Der 5-Euro-Business Wettbewerb fördert auch kleinere unternehmerische Ideen und Unternehmertum als Alltagsstrategie“, sagte Professor Dr. Sean Patrick Saßmannshausen, Leiter des start-up centers, der neben Prof. Dr. Gabriele Schäfer von der Hochschule Kempten, Dr. Christine Knorr von knorr – Technisches Marketing & Projektmanagement und Robert Dietrich von HISCOX Europe Underwriting Limited zur Jury gehörte.