OTH mind bietet ein neues Unternehmensplanspiel für die IT-Branche an

Weiterbildung in IT-Themen: „Management in der IT“ wurde von OTH mind auf Basis eines interaktiven Unternehmensplanspiels umgesetzt. Darin werden Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen computergestützt von der Projekt- und Start-up-Phase bis hin zur Marktphase begleitet.

Der neue Multicore-Chip der mind GmbH soll den Markt erobern. Die Stückzahl, die die Gründer im ersten Jahr absetzen wollen, ist mit 68 freilich noch bescheiden. Und nun müssen die beiden Jungunternehmer Sören Schmidkunz und Kristina Walter auch noch mit dem Preis runtergehen, da ihnen die Konkurrenz mit einem qualitativ besseren Produkt im Nacken sitzt. Außerdem drücken die 25 Prozent Personalnebenkosten.

„Willst Du da nochmal an der Controllingschraube drehen?“, fragt Schmidkunz seine Partnerin. An dieser Stelle schaltet sich Simone Six, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OTH mind, in das Gespräch ein: „Da sollten wir nochmal in den Businessplan schauen, wie viele Mitarbeiter in Fertigung und Verwaltung überhaupt vorgesehen sind.“ Ein paar Klicks und am PC erscheint die entsprechende Tabelle. So wie die Mitarbeiterzahlen existieren die Bilanz und Wirtschaftsprognosen der mind GmbH ausschließlich virtuell beziehungsweise ausgedruckt auf Papier. Denn Sören Schmidkunz und Kristina Walter sind zwei von zwölf Teilnehmenden am Unternehmensplanspiel „Management in der IT“ und Simone Six ist ihre Betreuerin.

Von Mittwoch bis Samstag sind die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen in vier Gruppen mit der  Gründung ihrer fiktiven Firma und der anschließenden Marktphase beschäftigt. Das Modul „Management in der IT“ wird an der OTH Regensburg zum ersten Mal angeboten. Es wird finanziert über das Projekt OTH mind, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Verbundprojekt der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden. In der Testphase werden die Teilnahmebeiträge über die Förderlinie „Aufstieg durch Bildung“ finanziert.

Beruflich aufsteigen will auch Sören Schmidkunz. Er arbeitet als Softwareentwickler für den Anlagenbau und möchte dort mehr in Richtung Projektentwicklung gehen. Seine Planspiel-Geschäftspartnerin Kristina Walter ist als  Innovationsmanagerin in der Automobilzuliefererbranche tätig und muss bei der Produktideengenerierung ständig mit anderen Geschäftsbereichen zusammenarbeiten. Beide brauchen also betriebswirtschaftliche Kenntnisse und wollen unternehmerisches Denken und Handeln lernen.

„Die Zielgruppe für dieses Modul sind Absolventen und Absolventinnen technischer Fächer, also Informatiker oder Ingenieure“, erklärt Simone Six. Entwickelt habe man die Simulation deshalb speziell für die IT-Branche. Um den Weiterbildungsbedarf für technische Absolventen und Absolventinnen zu ermitteln, habe man vorab 12.000 Unternehmen aus der Region befragt sowie 4.000 Absolventen und Absolventinnen. Herausgekommen ist ein Weiterbildungsbedarf zu IT-Themen wie Big Data oder Datensicherheit. Zudem sind betriebswirtschaftliche und soziale Weiterbildungsangebote (zum Beispiel Projektmanagement, Personalführung, unternehmerisches Denken und Handeln) für technische Absolventen und Absolventinnen nötig. Didaktisch besteht der Wunsch nach praxisorientierter Lehre, die einen Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden ermöglicht.

Mit diesen Ergebnissen wurde auch die Weiterbildung „Management in der IT“ entwickelt, die auf Basis eines interaktiven Unternehmensplanspiels umgesetzt wird. Dieses begleitet die Kursteilnehmer und -teilnehmerinnen computergestützt von der Projekt- und Start-up-Phase bis hin zur Marktphase. In definierten Arbeitspaketen müssen die Gruppen ihr Unternehmen im magischen Dreieck von Kosten, Dauer und Qualität zum Erfolg führen; Gewinn-Verlust-Rechnungen, Lohn- und Gehaltsentwicklung und Kapitalbedarf stetig im Blick. Nach bestandener Prüfungsleistung erhalten die Teilnehmenden ein Hochschulzertifikat der OTH Regensburg. Management in der IT ist eines von sechs Weiterbildungsangeboten, die im Rahmen des Projektes OTH mind entwickelt und angeboten werden.

Sören Schmidkunz und Kristina Walter bilden sich mittels des Unternehmensplanspiels im Bereich „Management in der IT“ weiter. Unterstützt werden sie dabei von Simone Six (links), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OTH mind
Sören Schmidkunz und Kristina Walter bilden sich mittels des Unternehmensplanspiels im Bereich „Management in der IT“ weiter. Unterstützt werden sie dabei von Simone Six (links), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt OTH mind von der OTH Regensburg und der OTH Amberg-Weiden.