In dem unabhängigen Auswahlverfahren überzeugte das Unternehmen besonders mit seinen Innovationsprozessen und seinem Innovationserfolg. In der öffentlichen Wahrnehmung des Themas „autonomes Fahren“ dominieren amerikanische Konzerne. Doch auch die mit dem TOP 100-Siegel ausgezeichnete Timing-Architects (TA) Embedded Systems GmbH leistet wichtige Grundlagenarbeit auf diesem Gebiet.
Hidden Champion aus Regensburg
Der Hidden Champion aus Regensburg entwickelt Tools für die Softwareintegration. Denn bereits heute stecken Autos voller elektronischer Hilfen: „In einem modernen Premiumfahrzeug müssen bis zu 2.000 Funktionen gleichzeitig ablaufen. Das erfordert eine immense Rechenleistung“, erklärt Geschäftsführer Dr. Michael Deubzer. Die Entwicklungen von Timing-Architects stellen sicher, dass sich alle Programme verstehen, anstatt sich gegenseitig zu blockieren. Bis jetzt berechnen Single-Core-Prozessoren diese Operationen; für die Herausforderung der Zukunft - das autonome Fahren - sind allerdings noch größere Prozessorengruppen, sogenannte Multi-Core oder Many-Core-Systeme, nötig. Daran arbeitet TA.
Der Erfolg des 2011 gegründeten Unternehmens ist bemerkenswert; das zeigt allein die Entwicklung der Mitarbeiterzahl: „Wir haben seit der Gründung 48 neue Mitarbeiter eingestellt – anfangs waren wir zu zweit“, berichtet Deubzer – ein Wachstum, das manche Unternehmen überfordert. Nicht so Timing-Architects: Mit einem modernen Arbeitsumfeld und Teamevents sorgt die Geschäftsführung für den richtigen Team-Spirit und Innovationsgeist.
Vom LaS³-Projekt zum erfolgreichen Unternehmen
Die Firma Timing-Architects wurde im Jahr 2011 mit Begleitung durch das start-up center gegründet.Die beiden Ingenieure Michael Deubzer und Martin Hobelsberger haben nach einem erfolgreichen Forschungsprojekt im LaS³ der OTH Regensburg unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Mottok ihre selbst entwickelte „TA Toolsuite“ zum Kern ihrer Geschäftsidee gemacht. Nach einem dritten Platz beim Businessplan-Wettbewerb Nordbayern 2011, dem Hochschulgründerpreis und dem Hauptpreis des Gründerwettbewerbs "IKT innovativ" gewann das Start-up 2013 den Titel "IKT-Gründung des Jahres".
TOP 100: der Wettbewerb
Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für besondere Innovationskraft und überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Die wissenschaftliche Leitung liegt seit 2002 in den Händen von Prof. Dr. Nikolaus Franke. Franke ist Gründer und Vorstand des Instituts für Entrepreneurship und Innovation der Wirtschaftsuniversität Wien und Gastforscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Mentor von TOP 100 ist der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar. Projektpartner sind die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung und der Mittelstandsverband BVMW. Als Medienpartner begleitet das manager magazin den Unternehmensvergleich.