Die Idee kam Prof. Dr. Markus Westner bei einem Gastvortrag an der Partnerhochschule in Hongkong, an dem er via Zoom teilnahm: Man könnte doch digitale Lehrveranstaltungen der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) für Studierende in anderen Ländern öffnen. „Alle rund um den Globus lehren gerade virtuell“, sagt Prof. Dr. Westner. Da liege ein Austausch doch auf der Hand. Westner, der als wissenschaftlicher Beauftragter für virtuelle Lehre an der OTH Regensburg eine große Affinität zu dem Thema hat, arbeitete ein Konzept aus und machte sich ans Organisieren – mit Erfolg.
Zwei ohnehin englischsprachige Lehrveranstaltungen der Fakultät Informatik und Mathematik sind in diesem Semester etwa zur Hälfte mit Studierenden aus Partnerhochschulen belegt, etwa aus Irland, Portugal und Finnland in Europa oder Malaysia, Hong Kong und Japan in Asien. Weil die Vorlesungen jeweils am frühen Morgen auf dem Stundenplan stehen, bot Prof. Dr. Westner die Zusammenarbeit ausgewählten Partnern in den passenden Zeitzonen an. „Wir bekamen doppelt so viele Anfragen wie es Plätze gab“, erzählt er. „Meine Hoffnung ist es daher, dieses Modell zu verstetigen. So bekommen unsere Studierenden echten internationalen Kontext mit.“
Auch Prof. Dr. Thomas Fuhrmann, der Vizepräsident für Internationales der OTH Regensburg, sieht einen Trend zu solchen Vorlesungsformaten für die Zeit nach der Corona-Pandemie. „Das ist zukunftsweisend“, bekräftigt er und verweist auf den Aspekt der Nachhaltigkeit. „Wir produzieren einfach zu viel CO2, gleichzeitig wollen wir weiter internationalisieren.“ Hier bieten virtuelle Lehrveranstaltungen für Studierende rund um den Globus eine gute Ergänzung zu physischem Austausch.
Dozierende lehren aus Neuseeland oder Singapur
Das reine E-Learning bietet auch den Lehrenden den Vorteil, dass sie von jedem Ort der Welt aus ihre Veranstaltungen abhalten können. „Zurzeit lehren Dozenten aus Kanada, den USA, Tschechien und Singapur an unserer Fakultät“, sagt Prof. Dr. Westner. Ein Modell, das auch in anderen Fakultäten Anwendung findet. So unterrichtet ein Kollege aus Neuseeland derzeit ein Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Europäische Betriebswirtschaft vollkommen in digitaler Version, ein weiterer Kollege aus den Niederlanden bietet ein Pflichtmodul im Masterstudiengang Digital Entrepreneurship an.
Die Fakultät Betriebswirtschaft zählt an der OTH Regensburg die meisten internationalen Studierenden und betreut pro Semester rund 50 ausländische Studierende in Regensburg. Da zum Sommersemester nicht alle von ihnen vor Ort sein können, haben die Dozierenden ihre Kurskonzepte angepasst und bieten alle erforderlichen Veranstaltungen in digitaler Version an. So können die Studierenden auch in ihren Heimatländern an den E-Learning-Kursen teilnehmen.