Erneuerbare Energie

Neue PV-Anlage erhöht Stromerzeugung deutlich

Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude der Fakultät Informatik und Mathematik hat eine Leistung von 200 KWp Strom, mehr als alle bisherigen PV-Anlagen der OTH Regensburg zusammen.

Auf dem Gebäude der Fakultät Informatik und Mathematik (Gebäude K) hat am Montag, 7. Oktober 2024, die Montage einer neuen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) begonnen.

Die Anlage wird über das „Sonderprogramm Photovoltaik auf staatlichen Dächern“ finanziert. Dieses ist Bestandteil eines Energie- und Klimapakets für Bayern, welches der Bayerische Ministerrat am 6. November 2022 beschlossen hat.

Die neue Photovoltaik-Anlage auf dem Gebäude der Fakultät K hat eine Leistung von ca. 200 Kilowatt-Peak (KWp). Sie wird damit nicht nur die größte PV-Anlage der OTH Regensburg, sondern künftig alleine mehr Strom produzieren als alle bisherigen Anlagen zusammen. Der erzeugte Strom wird in das Netz der OTH Regensburg eingespeist.

Somit wird Energie vor Ort klimaneutral produziert und gleichzeitig sinken die Energiekosten.

Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie soll die Erzeugung regenerativ erzeugter Energien kontinuierlich erhöht werden. Auch imHochschulentwicklungsplan (HEP) hat sich die OTH Regensburg unter 2.4 Campus als Lebensraum als Ziel gesetzt: „ Wir setzen Begrünung von und Energieerzeugung auf Dächern und an Fassaden um“.

Die PV-Anlage auf dem K-Gebäude ist dabei der bisher größte, aber sicherlich nicht der letzte Schritt. Als nächstes sollen Anlagen auf den Bauteilen D und A errichtet werden und weitere Planungen sind bereits beauftragt.

Die neue PV-Anlage auf dem Gebäude der Fakultät Informatik und Mathematik hat mehr Leistung, als alle anderen PV-Anlagen der OTH Regensburg zusammen. Foto: OTH Regensburg
Ein Kran montiert PV-Module auf einem Gebäude.
Die neue PV-Anlage auf dem Gebäude der Fakultät Informatik und Mathematik hat mehr Leistung, als alle anderen PV-Anlagen der OTH Regensburg zusammen. Foto: OTH Regensburg