Analog zu dem Studierendenhaus auf dem Campus am Galgenberg, soll auch am Standort in der Prüfeninger Straße ein Konzept für Lern- und Aufenthaltsbereiche für Studierende umgesetzt werden. Im zweiten Stock des Gebäudes steht dafür eine Fläche von fast 300 Quadratmetern zur Verfügung.
Unter Berücksichtigung der Belange des Denkmalschutzes sollen Bedarfe und Gestaltungswünsche erarbeitet und innovative Raumkonzepte erstellt werden. Beratend zur Seite steht hier die Firma rheform, die vor zehn Jahren die Möblierung des Studierendenhauses konzipiert hatte.
Zehn Studierende nahmen an Workshop teil
Startschuss des Projekts war ein Visionsworkshop mit der Firma rheform, bei dem Kanzler Peter Endres, die Liegenschaftsmanagerin Elke Würth, Stefan Krabatsch vom Staatlichen Bauamt und Professorin Dr. Sandra Schütz, Dekanin der Fakultät Sozial- und Gesundheitswissenschaften, teilnahmen.
Als Höhepunkt des Projekts fand nun am 30. November ein Nutzer:innen-Workshop mit Studierenden statt. An dem halbtägigen Workshop nahmen zehn Studierende aus verschiedenen Fakultäten und mit unterschiedlichen Funktionen teil.
Vom Sprecher:innenrat der Studierendenvertretung engagierten sich Simon Christostome und Lukas Läpple (beide Fakultät IM), ebenso Markus Langmantel als ehemaliges Mitglied des Sprecher:innenrats der StuV und Fachschaftsvertreter Angewandte Natur- und Kulturwissenschaften. Samira Esmann beteiligte sich am Workshop als Fachschaftsvertreterin der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften, des Weiteren nahmen Studierende der Hebammenkunde, Alena Senft, Emma Eberhardt, und Zoi Kourounioti teil sowie Studierende der Pflegewissenschaft, Marie Gräbedünkel und Stephanie Berner. Jana Stelzer vertrat die Fakultät Bauingenieurwesen.
Neue Räume sollen ab dem Wintersemester 2024/25 nutzbar sein
Die Ergebnisse des Workshops werden nun im Rahmen von gemeinsamen Jour fix-Treffen weiterentwickelt. Das Ziel ist, dass ab dem Wintersemester 2024/25 der Ort real eingerichtet und gestaltet und für die Studierenden nutzbar ist.
Um einen passenden Namen für die neuem Räume zu finden, wird es in Kürze eine Abstimmung auf dem Instagram-Kanal der OTH Regensburg geben. Es werden sowohl beim Workshop erarbeitete Vorschläge vorgestellt, jede:r kann aber auch eigene Kreationen einreichen.