Neue Herausforderungen im Human-Resource-Bereich

„HR darf kein ,One-Trick-Pony‘ sein“. In seinem Gastvortrag „HR und IT – Zusammenarbeit, Digitalisierung, Herausforderungen“ sprach Arne Herrmann (Daimler) auch über die zunehmende Bedeutung von IT-Kompetenzen für Personalerinnen und Personaler.

Arne Herrmann weiß, wovon er spricht, wenn er die Komplexität der Personalarbeit aus Sicht der IT beschreibt: Mehrere Hundert Regeln und Prozesse existieren im Daimler-Konzern, die in verschiedenen IT- Systemen ablaufen und ineinandergreifen. Eine Herausforderung, die aktuell von ihm zu beachten ist.

Denn Arne Herrmann steuert bei Daimler derzeit die Entwicklung einer „Mitarbeiter-App“, mit der es zukünftig im Konzern möglich sein wird, als Mitarbeiterin oder Mitarbeiter die persönlichen Gehaltsabrechnungen, die Arbeitszeiten inklusive Urlaube, die eigenen Ausgaben in der Kantine et cetera einzusehen oder zu pflegen. Dabei wird die App „User-Centric“ entwickelt, das heißt, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Konzern bestimmen die Gestaltung und Funktionen der App mit.

Dies ist eine große Herausforderung auch für Personalmanagerinnen und -manager, die an der Schnittstelle Human Resource (HR) und Informationstechnik (IT) völlig neue Kompetenzen entwickeln und einbringen müssen. „HR darf kein ,One-Trick-Pony‘ sein, sondern muss zukünftig viele übergreifende Fähigkeiten mitbringen“, sagte Arne Herrmann aus Sicht der IT am 11. Juni 2018 in seinem Gastvortrag „HR und IT – Zusammenarbeit, Digitalisierung, Herausforderungen“ im Masterstudiengang Human Resource Management (HRM).

IT-Kompetenzen werden im wichtiger

Denn natürlich bringen Personalerinnen und Personaler ihr Know-how über HR-Prozesse und rechtliche Anforderungen in ein solches Projekt ein. In einem HR-IT-Projekt müssen sie aber auch IT-Systeme beschreiben und letztendlich mitentwickeln können. Eine Kompetenz, die vielen  Personalerinnen und Personalern heute noch eher fremd ist, und ein Augenöffner für die HRM-Masterandinnen und HRM-Masteranden, dass auch IT-Kompetenzen immer wesentlicher werden.  

Mit der Mitarbeiter-App wird Daimler ein besonderer Meilenstein gelingen: Erstmals wird ein DAX-Konzern über eine App den Zugriff auf eigene Mitarbeiterinnen- bzw. Mitarbeiterdaten auch mit dem privaten Handy ermöglichen. Eine besondere Verschlüsselungstechnik wird dies erlauben. 

Für die Studierenden im Masterstudiengang Human Resource Management war der Einblick in die Schnittstelle HR-IT „extrem wertvoll“: Für Unternehmen, insbesondere für Personalerinnen und Personaler wird hier das Thema „Digitalisierung“ und „veränderte Arbeitswelt“ greifbar. Ein Vortrag, der bei den Studierenden sicherlich nachhallt.

Arne Herrmann steuert bei Daimler derzeit die Entwicklung einer „Mitarbeiter-App“. Im Juni 2018 war er mit einem Vortrag an der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg zu Gast.
Arne Herrmann steuert bei Daimler derzeit die Entwicklung einer „Mitarbeiter-App“. Im Juni 2018 war er mit einem Vortrag an der Fakultät Betriebswirtschaft der OTH Regensburg zu Gast. Foto: Prof. Dr. Carina Braun