Neue Erkenntnisse zur Kostensimulation als Sammelband erschienen

Unter dem Titel „Kostensimulation. Grundlagen, Forschungsansätze, Anwendungsbeispiele“ erschien ein Sammelband mit neuen Forschungsergebnissen. Einer der Herausgeber ist Prof. Dr. Frank Herrmann von der OTH Regensburg.

Simulation ist ein etabliertes Vorgehen in Industrie und Forschung, um Eigenschaften eines Systems mit seinen dynamischen Prozessen zu analysieren und zu verifizieren, so die von der Arbeitsgemeinschaft Simulation (ASIM) entwickelte VDI-Richtlinie 3633 zur Simulation. Im Vordergrund stehen bei der ASIM physische Systeme wie Hochregallager und Paketsortieranlagen, für die ingenieurwissenschaftliche Aufgaben wie Layout, Materialfluss, das Erreichen von Kennzahlen oder der funktional korrekte Betrieb bearbeitet werden.

ASIM-Arbeitskreis fokussiert den Kostenfaktor

Betriebswirtschaftliche Aufgaben, für die häufig der Kostenfaktor maßgeblich ist, bleiben in der Regel unberücksichtigt. Deswegen können entscheidende Fragen zur Ausgestaltung von Produktions- und Logistiksystemen, aber auch zum operativen Betrieb dieser Systeme nicht vollständig beantwortet werden.

Seit zirka sechs Jahren bemüht sich der ASIM-Arbeitskreis Kostensimulation unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Claus, Technische Universität Dresden, und Prof. Dr. Frank Herrmann von der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) als sein Stellvertreter darum, diese Lücke zu schließen. Die dabei gewonnenen wichtigsten Erkenntnisse wurden in dem gleichnamigen Buch „Kostensimulation – Grundlagen, Forschungsansätze, Anwendungsbeispiele“ zusammengefasst. 

Forschungsergebnisse aus kooperativen Promotionen

Der Sammelband, herausgegeben von Prof. Dr. Thorsten Claus, Prof. Dr. Frank Herrmann und Dr. Enrico Teich (TU Dresden) und im renommierten Wissenschaftsverlag Springer erschienen, vereint neue Erkenntnisse, die aus verschiedenen kooperativen Promotionen zwischen der TU Dresden und der OTH Regensburg hervorgegangen sind.

Offiziell vorgestellt wird die Publikation im September 2019, und zwar auf der diesjährigen ASIM-Fachtagung „Simulation in Produktion und Logistik“ in Chemnitz. Die Beiträge erweitern das vorherrschende Vorgehen im Bereich der ingenieurwissenschaftlichen Simulation um eine ökonomische Betrachtung. Dadurch lassen sich die vorliegenden Entscheidungsoptionen systematisch und fundiert bewerten. Dies unterstützt eine zielgerichtete Entscheidungsfindung wesentlich.

Gerade durch die gegenwärtig stattfindende vierte industrielle Revolution einerseits und die stetig zunehmende Komplexität und Planungsunsicherheit in Produktion und Logistik andererseits, ist zu erwarten, dass die Bedeutung der Simulation im Allgemeinen und der Kostensimulation im Besonderen weiter zunimmt. Sie ist damit sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft weiterhin ein wichtiges Themenfeld.

Prof. Dr. Frank Herrmann von der OTH Regensburg ist einer der drei Herausgeber des Sammelbandes "Kostensimulation – Grundlagen, Forschungsansätze, Anwendungsbeispiele“, der 2019 im Wissenschaftsverlag Springer erschien.
Prof. Dr. Frank Herrmann von der OTH Regensburg ist einer der drei Herausgeber des Sammelbandes "Kostensimulation – Grundlagen, Forschungsansätze, Anwendungsbeispiele“, der 2019 im Wissenschaftsverlag Springer erschien. Foto: Franz Häckl