Die zwölfte Ausgabe des E-Journals "Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik" (AKWI) umfasst sechs wissenschaftliche Beiträge, zehn Beiträge über Anwendungen in Unternehmen, zwei Analysen von Trends und schließlich einen Literaturüberblick über den Faktor Nachhaltigkeit in der Produktionsplanung.
Simulation und Optimierung thematisch im Fokus
Die Publikationen über Forschungsarbeiten in dieser Ausgabe verwenden alle Simulation und Optimierung. Genauso wie künstliche Intelligenz profitiert diese Kombination von immer preiswerterer Rechenleistung. Während bei neuronalen Netzen methodisch die Konzepte aus den 80er- und 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts Verwendung finden, ist die methodische Weiterentwicklung der simultanen Verwendung von Simulation und Optimierung eine notwendige Voraussetzung für ihren Einsatz in der Forschung.
Zugleich demonstrieren die Forschungsarbeiten, dass mit Optimierungsmodellen große Probleme beschrieben und generisch gelöst werden können. Beides ist sehr interessant für die industrielle Praxis, da das aufwändige Suchen nach einer sehr guten (wenn nicht gar optimalen) Lösung und eine noch aufwändigere Implementierung entfallen. Zwei Arbeiten lösen "Routing"-Probleme, eine weitere ermittelt einen Produktionsplan für die Herstellung von Gummihandschuhen: All das ist sehr wichtig für die thailändische Industrie.
Beiträge aus der anwendungsnahen Forschung
Die anderen drei Arbeiten stammen aus der anwendungsnahen Forschung: sei es im Bereich des Systementwurfs via SOA, der Simulation einer prozessorientierten Fertigung zur Ammoniaksynthese und der Erzeugung eines digitalen Zwillings für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs.
Die zehn Artikel über Anwendungen in Unternehmen wurden von Wirtschaftsinformatiker*innen publiziert. Wie in den letzten Jahren auch, werden Probleme wie Liquiditätsplanung und Metadatenmanagement durchaus mit neueren Techniken wie Cloud Computing und zur besseren virtuellen Inbetriebnahme gelöst.
Bezogen auf die effiziente und effektive Nutzung neuer Technologien bleibt Standardanwendungssoftware etwa von SAP sehr relevant. Zwei Beispiele sind der in dieser Ausgabe beschriebene Einsatz von Robotic Process Automation sowie die Nutzung von Social-Media-Daten. Die anderen Artikel befassen sich mit Themen, die die Digitalisierung auf unterschiedlichen Ebenen unterstützen: Hier geht es um eine Mobilitätsplattform, um digitale Produkt-Service-Systeme, um Natural Language Processing sowie um Chatbots.
Beiträge zu den Trendthemen ITIL4 und DevOps
Verhandelt und einander gegenübergestellt werden auch die Trendthemen ITIL4 und DevOps. Zudem werden rund um das Thema Smart Factory Risiken aufgezeigt, die sich durch die derzeit oder in naher Zukunft eingesetzten Technologien ergeben. Weiterhin bedeutungsvoll ist die Berücksichtigung von Themen der Nachhaltigkeit - unter anderem der Verbrauch von Rohstoffen in der Produktion. Die zwölfte AKWI-Ausgabe erhebt zudem die aktuellen wissenschaftlichen Publikationen und stellt das Ergebnis über eine Homepage kostenlos zur Verfügung.
Das breite Spektrum an Themen auch dieser AKWI-Ausgabe macht deutlich, welchen signifikanten Beitrag Wirtschaftsinformatiker*innen in vielen Unternehmensbereichen leisten. Gegenüber den letzten Jahren kann festgestellt werden, dass die Arbeiten sich weiter von reinen SAP-ERP-Themen in Richtung neue Technologien und Digitalisierung als Ganzes entwickeln.
Die neue Ausgabe des E-Journals "Anwendungen und Konzepte in der Wirtschaftsinformatik" (AKWI) steht auf der Website der AKWI zum Download bereit.