Netzwerktreffen zur berufsbegleitenden Weiterbildung an der OTH Regensburg

Vertreter und Vertreterinnen bayerischer Hochschulen trafen sich an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg), um sich über die Entwicklung der berufsbegleitenden Weiterbildung auszutauschen.

Am 23. März 2015 trafen sich insgesamt 30 Vertreter und Vertreterinnen bayerischer Hochschulen an der OTH Regensburg, um sich über aktuelle Entwicklungen und Vorhaben im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung zu informieren und Erfahrungen auszutauschen. Der Schwerpunkt des Treffens lag auf der Thematik, welche Weiterbildungsformate es zukünftig, insbesondere für beruflich Qualifizierte ohne ersten Hochschulabschluss, braucht.

"Seit dem ersten Netzwerktreffen sind bereits drei Jahre vergangen und viele Hürden im Bereich der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge konnten wir seitdem im gemeinsamen Austausch meistern. Die Lebensdauer dieser Treffen zeigt, wie wertvoll sie für die tägliche Arbeit in der berufsbegleitenden Weiterbildung sind", eröffnete Sandra Bauer, Weiterbildungsreferentin des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) an der OTH Regensburg, das Netzwerktreffen, welches bereits zum sechsten Mal stattfand.

Den Auftakt der Veranstaltung machte Markus Scholz vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, der mit seinem Vortrag die Teilnehmenden über die aktuellsten rechtlichen Grundlagen im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung informierte.

Praxisbeispiel "Hochschulzertifikat Business Process Manager/-in"

Anschließend präsentierte Josef Moser, Weiterbildungsreferent des ZWW, mit dem Praxisbeispiel "Hochschulzertifikat Business Process Manager/-in" ein alternatives Weiterbildungsformat, welches auch beruflich Qualifizierten bei entsprechender Eignung offen steht. Das Projektteam OTH mind zeigte darüber hinaus seine aktuellen Forschungsvorhaben in dem Themengebiet der berufsbegleitenden Weiterbildung auf.

Nachmittags bot sich für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen die Gelegenheit, sich in Workshopgruppen zu spezifischen Themen und Fragestellungen der berufsbegleitenden Bachelorstudiengänge auszutauschen. In den Pausen der Veranstaltung gab es außerdem viel Raum zum Diskutieren und Vernetzen. 

Markus Scholz, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, erläuterte in seinem Vortrag die aktuellsten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf berufsbegleitende Bachelorstudiengänge.
Markus Scholz, Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, erläuterte in seinem Vortrag die aktuellsten rechtlichen Bestimmungen in Bezug auf berufsbegleitende Bachelorstudiengänge.
Josef Moser (links) und Sandra Bauer, Bildungsreferenten des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) an der OTH Regensburg, bei der Begrüßung der Teilnehmenden. Fotos: OTH Regensburg
Josef Moser (links) und Sandra Bauer, Bildungsreferenten des Zentrums für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) an der OTH Regensburg, bei der Begrüßung der Teilnehmenden. Fotos: OTH Regensburg