Mit dem RISE-Programm können Bachelorstudierende die vorlesungsfreie Zeit im Sommer sinnvoll nutzen. Denn sie bekommen die Chance, an einem Forschungsprojekt an einer Universität im Ausland mitzuarbeiten und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
RISE steht für „Research Internships in Science and Engineering“. „RISE worldwide“ ist ein Programm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das weltweite Forschungsaufenthalte zwischen sechs Wochen und drei Monaten in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer vermittelt und finanziell unterstützt. Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende aus den MINT-Fächern und gewinnt bei Studierenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) immer mehr an Beliebtheit. Das Feedback der bisherigen Stipendiatinnen und Stipendiaten war durchweg positiv.
Neun Wochen Neuseeland
„Vor allem für diejenigen, die noch nie längere Zeit im Ausland waren oder kein ganzes Semester im Ausland verbringen wollen, ist dies genau der richtige Rahmen, um erste Auslandserfahrungen zu sammeln“, berichtet Christian Fruth, der an der OTH Regensburg für den Bachelor Elektro- und Informationstechnik eingeschrieben ist. Er war im Sommer neun Wochen an der University of Canterbury in Neuseeland und wirkte bei der Entwicklung eines Software-Defined-Radio-Moduls zur Ortung von Insekten mithilfe von Drohnen mit. Sein Team, bestand aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Doktorandinnen und Doktoranden sowie Studierenden aus der ganzen Welt. Er konnte nicht nur wertvolle praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch verschiedenste Kulturen sowie ein faszinierendes, atemberaubendes Land und dessen Leute kennenlernen.
Erfahrungen sammeln, Sprachkenntnisse verbessern
In vielen Fällen war die Erfahrung mit RISE so positiv, dass ein weiterer längerer Aufenthalt im Ausland folgte. So etwa war es bei Kathrin Rettinger, die vom Lebensstil in Australien und der eindrucksvollen Landschaft so begeistert war, dass sie für 2020 sogar ein ganzes Semester eingeplant hat, um erneut in Perth – der größten Stadt in Westaustralien – zu sein.
„Ich möchte das RISE-Forschungspraktikum jedem weiterempfehlen, da eine solch großartige Möglichkeit auf jeden Fall genutzt werden sollte“, meint Kathrin Rettinger, die im Sommer 2019 über RISE in Perth war. An der Murdoch University war die Studentin aus dem Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz an zwei Forschungsprojekten im Bereich regenerative Energieträger beteiligt.
„Anfangs fühlte ich mich sehr gefordert angesichts der Aufgabenstellungen, konnte mir aber das nötige Fachwissen schnell aneignen und auf diese Weise einen tieferen Einblick in mir schon bekannte Inhalte bekommen“, erzählt Kathrin Rettinger. Außerdem konnte sie dabei nicht nur wertvolle Erfahrungen für ihr Studium sammeln, sondern auch ihre Englischkenntnisse deutlich verbessern.
Vom Forschungspraktikum bis zur Abschlussarbeit im Ausland
Sonja Piehler, die an der OTH Regensburg ein Bachelorstudium in Biomedical Engineering absolviert, war im Sommer 2018 – ebenfalls über RISE – in Taiwan. Sie arbeitete im Rahmen ihres Forschungspraktikums in einem Labor der Chung-Hsing Nationaluniversität Taichung mit und lernte dort sowohl den Arbeitsalltag als auch das Leben der Studierenden kennen.
„Ich kann das Programm des DAAD sehr empfehlen. Es war eine einmalige Möglichkeit, erste Projekterfahrung zu sammeln und gleichzeitig ein anderes Land kennenzulernen. Dank meines Projekts in Taiwan bin ich auch an eine Praxissemesterstelle im Ausland gekommen“, freut sich Sonja Piehler, die sich dazu entschieden hat, auch ihre Abschlussarbeit im Ausland zu schreiben. Sie ist immer noch in Kontakt mit Freundinnen und Freunden aus Taiwan und kann jedem nur empfehlen, den Schritt ins Unbekannte zu wagen.
Bewerbung für Sommer 2020 noch möglich
Die Bewerbungsfrist für den Sommer 2020 läuft noch bis zum 15. Dezember 2019. Bewerben können sich Bachelorstudierende aus den Natur-, Lebens- und Ingenieurwissenschaften. Ausführliche Informationen sind auf der Website des DAAD zu finden. Das Akademische Auslandsamt der OTH Regensburg beantwortet Fragen zum Programm, stellt Kontakte zu ehemaligen RISE-Stipendiatinnen und -Stipendiaten her und unterstützt bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Wenden Sie sich dazu gerne per E-Mail an Elisabeth Schmid.