Insgesamt 98 Lehrbeauftragte im Sommersemester 2018, davon 13 neue Lehrbeauftragte: Für die Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften ist das ein neuer Rekord. Lehraufträge mit Dozierenden aus der Praxis sind zwar schon immer zentraler Bestandteil des Lehrangebots der Fakultät; aufgrund der erhöhten Erstsemesterzahlen im Wintersemester 2017/2018 wurde die Anzahl jedoch noch einmal um etwa 20 Prozent gesteigert.
Bei der Auswahl der Lehrbeauftragten mussten – trotz erhöhtem Aufwand – keine Abstriche im Hinblick auf die fachliche Eignung gemacht werden. Dank der guten Kontakte der Fakultät zu Praxisinstitutionen in der Region konnten von dieser Seite viele Lehrbeauftragte gewonnen werden. Aufgrund der hohen Anzahl neuer Dozentinnen und Dozenten wurden auch die Unterstützungsleistungen an der Fakultät selbst verstärkt und weitere Kurse für die Lehrbeauftragten ins Programm aufgenommen.
Zusätzliche Angebote für die neuen Lehrbeauftragten
Die „Aktivierung von Gruppen“ und die Herstellung einer „positiven Lernumgebung“ stand im Mittelpunkt des Seminars „Trainerkompetenz stärken“ am 9. und 10. März 2018 an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Dozent Norbert Kiendl, Diplom-Pädagoge und systemischer Coach, vermittelte den Teilnehmenden Methoden um „Aufmerksamkeit zu wecken und den Level zu halten“. Themen des Seminars waren die Auseinandersetzung mit der eigenen Trainerhaltung, die Wachsamkeit für Gruppenphänomene und Gruppendynamiken, Beziehungsmanagement und den „Umgang mit Störungen“. Als Ziel formulierte Norbert Kiendl „eine lebendige, dynamische Gruppe, die von der ersten Minute aktiv am Geschehen teilnimmt“.
Referent Norbert Kiendl hatte bereits im Oktober 2017 einen Kurs „Effektiv präsentieren“ angeboten. Der Kurs „Trainerkompetenz stärken“ wurde von der Fakultät als zusätzliches Angebot für die hohe Anzahl von Lehrbeauftragten organisiert. Dieser Kurs richtet sich vor allem an die neuen Lehrbeauftragten: Im Wintersemester 2017/2018 waren das 14 und im Sommersemester 2018 insgesamt 13 neue Dozierende.
Auch die Hochschulbibliothek bot einen zusätzlichen Kurs an: So hatten die Lehrbeauftragten der Fakultät im November 2017 die Gelegenheit, einen auf ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnittenen „Citavi“-Kurs zu besuchen. Des Weiteren findet im September 2018 ebenfalls ein Kurs zum Thema „Kompetenzorientiert prüfen“ für die Lehrbeauftragten statt. Dieses Seminar war von PD Dr. Ulrike Hanke, Referentin für Hochschuldidaktik, bereits 2014 schon einmal, und zwar sehr erfolgreich an der Fakultät durchgeführt worden.
Umfassend informiert: mit Kursen, Treffen und Co
Die Lehrbeauftragtenkurse ergänzen das umfassende Informations- und Unterstützungsprogramm der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften. Je Semester finden zwei Lehrbeauftragtentreffen statt: ein Treffen zu Semesterbeginn, bei dem über aktuelle Veränderungen an der Fakultät informiert wird, sowie ein Treffen rund um das Thema „Prüfungen“, bei dem Fragen zum Thema Prüfungsaufsicht, Notenstufen oder „Online-Eintrag der Prüfungsleistungen“ geklärt werden können. Den Lehrbeauftragten werden außerdem schriftliche Informationen über die Ansprechpersonen und Rahmenbedingungen an der Fakultät zur Verfügung gestellt, unter anderem eine „Checkliste Prüfungen“.
Mit Fakultätsreferentin Dr. Kerstin Pschibl haben die Lehrbeauftragten zudem eine zentrale Ansprechperson, Studiendekanin Prof. Dr. Christa Mohr lädt neue Lehrbeauftragte außerdem zu einem ersten Informationsgespräch, unter anderem zum Thema Lehrevaluation, ein.
Lehrbeauftragte haben an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften einen hohen Stellenwert. Die Lehraufträge bereichern die Vielfalt des Lehrangebots und sind auch ein Garant für die Praxisnähe der Lehre. Im Rahmen des iAudits an der OTH Regensburg wurde deshalb auch eine „Prozessbeschreibung Lehrbeauftragte: Akquise, Informationsweitergabe, Betreuung“ erstellt.