Mathe-Champions zu Gast an der OTH Regensburg

Hochschulluft in Regensburg schnuppern – das konnten Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgangsstufe als Belohnung für ihre erfolgreiche Teilnahme an der „27. Fürther Mathematik-Olympiade“.

21 Schülerinnen und Schüler der fünften bis achten Jahrgangsstufe erhielten für ihre Erfolge bei der „27. Fürther Mathematik-Olympiade“ die Gelegenheit, an der Fakultät Informatik und Mathematik (IM) der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) Hochschulluft zu schnuppern.

Die Fürther Mathematik-Olympiade (FüMO) ist ein zweistufiger Hausaufgaben-Wettbewerb für besonders an Mathematik interessierte Schülerinnen und Schüler. Dieser Wettbewerb wird bayernweit an den Gymnasien durchgeführt. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Oberpfälzer Schulen werden alljährlich zu einem Seminartag, dem „FüMO-Tag“, an die Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg eingeladen. 

Studiendirektor Dr. Markus Meiringer, Organisator des Mathematikwettbewerbs an den Schulen, lobte das steigende Interesse am Wettbewerb und freute sich über einen erneuten Teilnahmerekord in der zweiten Aufgabenrunde in diesem Jahr sowie über viele bekannte Gesichter, die schon mehrfach beim „FüMO-Tag“ dabei waren.

Angewandte Mathematik erleben

Ziel des „FüMO-Tages“ an der Fakultät Informatik und Mathematik in Regensburg ist es, die Schülerinnen und Schüler für ihr Durchhaltevermögen und ihre hervorragenden Leistungen in einem freiwilligen Mathematikwettbewerb auszuzeichnen. Darüber hinaus sollen begabte Mathematikerinnen und Mathematiker Einblicke in mathematische Themen erhalten, die über den schulischen Kontext hinausgehen.

Verschlüsselung im Netz und Kodierungsverfahren im Alltag

Zu Beginn des Seminartags gab es eine „Mathe-Rallye“, die von den Projektbetreuenden des Regensburger Goethe-Gymnasiums, Studienrätin Tanja Schönsteiner und Oberstudienrat Harald Tietz, durchgeführt wurde. Dann lernten die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker in zwei Vorträgen ausgewählte Anwendungsbeispiele aus der Mathematik kennen. Prof. Dr. Christoph Skornia berichtete über die Möglichkeiten der Verschlüsselung im Netz und erläuterte, „wie Mathematik dabei hilft, die Privatsphäre zu schützen“.

Prof. Dr. Susanne Rockinger zeigte den Schülerinnen und Schülern ein Kodierungsverfahren mit dem die Artikelnummer eines Produkts in den entsprechenden Barcode übersetzt wird. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Barcode einer bekannten Süßigkeit selbst zu zeichnen. Dieser wurde anschließend eingescannt. Viel Spaß hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wenn der Scanner den selbst gezeichneten Barcode erkannte und es die gescannte Süßigkeit als Belohnung gab.

Preisverleihung mit den Eltern

Die Preisverleihung und Auszeichnung für besondere Leistungen in der Mathematik fand am Nachmittag in Anwesenheit der Eltern statt. Es gratulierten Prof. Dr. Georg Illies, Prodekan der Fakultät Informatik und Mathematik und selbst bekennender Fan von Mathematikwettbewerben, sowie der leitende Oberstudiendirektor Franz X. Huber, Ministerialbeauftragter für die Gymnasien der Oberpfalz.

"Wir wollen den Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmern zeigen, was Angewandte Mathematik bedeutet, und sie für mathematische Aufgabenstellungen begeistern“, führte Prof. Dr. Illies aus. Oberstudiendirektor Franz X. Huber betonte mit seiner Frage, „was hat Mathematik eigentlich mit dem Leben zu tun“, die grundsätzliche Bedeutung der Mathematik und erläuterte den Stellenwert der Mathematik als Grundlage für nahezu alle Wissenschaften. Er wies auf die Wichtigkeit einer Förderung für besonders begabte Schülerinnen und Schüler hin und lobte den FüMO-Tag als hervorragend geeignete Maßnahme.

Beide Gratulanten betonten zum Abschluss noch einmal den hervorragenden Einsatz der jungen Preisträgerinnen und Preisträger beim Wettbewerb. Ihr Wunsch an die Teilnehmenden war, sich die Freude an der Mathematik zu bewahren und weiterhin neugierig zu bleiben.

Prof. Dr. Christoph Skornia von der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg mit den jungen Oberpfälzer Preisträgerinnen und Preisträgern der „27. Fürther Mathematik-Olympiade“ beim „FüMO-Tag“ in Regensburg.
Prof. Dr. Christoph Skornia von der Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg mit den jungen Oberpfälzer Preisträgerinnen und Preisträgern der „27. Fürther Mathematik-Olympiade“ beim „FüMO-Tag“ in Regensburg.
Beim „FüMO-Tag“ in Regensburg gibt auch Prof. Dr. Susanne Rockinger Einblicke in mathematische Themen, die über den schulischen Kontext hinausgehen.
Beim „FüMO-Tag“ in Regensburg gibt auch Prof. Dr. Susanne Rockinger Einblicke in mathematische Themen, die über den schulischen Kontext hinausgehen. Fotos: Barbara Uhl