Mathe-Champions zu Gast

16 Schülerinnen und Schüler der 5.-8. Jahrgangsstufe erhielten für ihre Erfolge bei der 30. Fürther Mathematik-Olympiade die Gelegenheit an der Fakultät Informatik und Mathematik Hochschulluft zu schnuppern.

Die Fürther Mathematik-Olympiade (FüMO) ist ein 2-stufiger Hausaufgaben-Wettbewerb für besonders Mathematik-interessierte Schülerinnen und Schüler, der bayernweit an den Gymnasien durchgeführt wird. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Oberpfälzer Schulen werden alljährlich zu einem Seminartag, dem „FüMO-Tag“, an die Fakultät Informatik und Mathematik der OTH Regensburg eingeladen. StD Dr. Markus Meiringer, Organisator des Mathematikwettbewerbs an den Schulen, lobte die stabilen Teilnehmerzahlen am Wettbewerb auch in den Pandemie-Jahren und freute sich mit den Organisatorinnen und Organisatoren der Hochschule, dass der „FüMO-Tag“ in diesem Jahr wieder in Präsenz durchgeführt werden konnte.  

Angewandte Mathematik erleben

Ziel des „FüMO-Tages“ ist es, die Schülerinnen und Schüler für ihr Durchhaltevermögen und ihre hervorragenden Leistungen in einem freiwilligen Mathematikwettbewerb auszuzeichnen. Darüber hinaus sollen begabte Mathematikerinnen und Mathematiker Einblicke in mathematische Themen erhalten, die über den schulischen Kontext hinausgehen. Zu Beginn des Seminartags gab es eine „Mathe-Rallye“, die von den Projektbetreuenden des Goethe-Gymnasiums, OStRin Tanja Schönsteiner und OStR Harald Tietz, durchgeführt wurde. Dann lernten die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker in zwei Vorträgen ausgewählte Anwendungsbeispiele aus der Mathematik und Informatik kennen.

Prof. Dr. Rainer Löschel stellte die Frage: „Wie viele Wächter braucht man in einem Museum, um alle Bereiche einer polygonalen Fläche im Blick zu haben“. Gelöst wurde das „Wächterproblem“ am FüMO-Tag hands-on mit Lineal und Bleistift. Die beschriebene Problemstellung ist eine Fragestellung der Algorithmischen Geometrie mit vielfältigen Anwendungsbeispielen in der Praxis.

Prof. Dr. Johannes Schildgen führte die Schülerinnen und Schülern spielerisch an die Grundlagen der Programmiersprache Python heran. Die Schülerinnen und Schüler programmierten mit einem ImagiCharm-Schlüsselanhänger und der dazugehörigen iPad-App und bestimmten, was auf einem grafischen 64-Pixel-Display angezeigt werden soll.  

Preisverleihung mit den Eltern 

Die Preisverleihung und Auszeichnung für besondere Leistungen in der Mathematik fand am Nachmittag in Anwesenheit der Eltern statt. Es gratulierten Prof. Dr. Christoph Skornia, Dekan der Fakultät, und Prof. Dr. Martin Weiß, Prodekan der Fakultät. Prof. Skornia erklärte den jungen Besucherinnen und Besuchern den Aufbau einer Fakultät im Vergleich zur Schule und wie Studierende an einer Hochschule ihre Kompetenzen erwerben. Prof. Weiß zeigte auf, dass sich die Aufgabenstellungen aus der FüMO in ähnlicher Ausprägung auch im Mathematikstudium finden, allerdings mit der Anforderung an die Studierenden, auch die Mathematik dahinter zu verstehen. StD Dr. Markus Meiringer vertrat die ltd. OStDin Anette Kreim, Ministerialbeauftragte für die Gymnasien der Oberpfalz, und überreichte die Urkunden an die Preisträgerinnen und Preisträger.

Erlebten einen spannenden Mathe-Tag an der OTH Regensburg: Die Preisträgerinnen und Preisträger der Fürther Mathematik-Olympiade. Foto: Eva Neumaier
Erlebten einen spannenden Mathe-Tag an der OTH Regensburg: Die Preisträgerinnen und Preisträger der Fürther Mathematik-Olympiade. Foto: Eva Neumaier