Die Fürther Mathematik Olympiade, kurz FüMO, ist ein 2-stufiger Hausaufgaben-Wettbewerb, der seit 1992 jedes Schuljahr bayernweit an Gymnasien durchgeführt wird. Die Oberpfälzer Gewinner und Gewinnerinnen werden alljährlich zu einem Seminartag, „FüMO-Tag“ an die Fakultät Informatik und Mathematik (IM) der OTH Regensburg eingeladen. Bei der diesjährigen Fürther Mathematik Olympiade haben sich 21 Schülerinnen und Schüler in zwei Aufgabenrunden für den Besuch an der Fakultät Informatik und Mathematik (IM), am 30. Juni 2016, qualifiziert.
Beim Seminartag an der OTH Regensburg stand die Mathematik einen ganzen Tag lang im Mittelpunkt. Als Warming-Up starteten die Schüler und Schülerinnen mit einer „Mathe-Rallye“, die von den Projektbetreuern des Goethe-Gymnasiums organisiert wurde. Die Aufgabenstellung war, in Teams gemischter Altersstufen in 75 Minuten so viele Mathematikaufgaben wie möglich zu lösen.
Danach stellte Professor Dr. Martin Weiß die Frage, „Wer baut die schnellste Kugelbahn“. An Hand von anschaulichen Modellen demonstrierte Prof. Dr. Weiß, dass die Kugelgeschwindigkeit immer vom Bahnverlauf abhängig ist. Mit dieser Erkenntnis experimentierten die jungen Mathe-Champions am Computer, simulierten verschiedene Bahnverläufe und bestimmten in deren Abhängigkeit die Schnelligkeit der Kugel. Allen Schülerinnen und Schülern gelang es am Ende des Experimentes ein Projektergebnis zu ermitteln und mit Hilfe ihrer Computersimulationen die schnellste Kugelbahn“ darzustellen.
Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen in der Mensa der OTH Regensburg erläuterte Prof. Dr. Löschel, „Wie viele Wächter ein Museum braucht“. Er zeigte anschaulich auf, dass die Anzahl der Wächter in direkter Beziehung zum Raumgrundriss steht und erläuterte den interessierten Zuhörern, dass bei einem Museum mit "n" Ecken „n-Drittel Wächter“ genügen, um den gesamten Raum gleichzeitig zu überblicken. Nach der Beweisführung kam wieder die praktische Umsetzung. Prof. Dr. Rainer Löschel hatte den FüMO Schriftzug als Museumsgrundriss vorbereitet und die Seminarteilnehmer und -teilnehmerinnen mussten die Wächteranzahl für „unser FüMO-Museum“ berechnen.
Zum Abschluss erhielten die Mathe-Cracks in Anwesenheit ihrer Eltern von Prodekan Professor Dr. Georg Illies und dem Ltd. OStD und Ministerialbeauftragen für die Gymnasien der Oberpfalz Paul Lippert ihre Auszeichnungen für hervorragende Leistungen in der Mathematik. Beide Gratulanten lobten den hervorragenden Einsatz der jungen Preisträger beim Wettbewerb und freuten sich über das große Interesse der Schülerinnen und Schüler beim diesjährigen „FüMO-Tag“.