Für Studierende des Masterstudiengangs Europäische Betriebswirtschaft an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) bot sich die Möglichkeit, an der vierten jährlich stattfindenden Konferenz der „Future of Leadership“-Initiative (FLI) teilzunehmen. Diese fand 2018 in der Evangelischen Akademie in Tutzing am Starnberger See statt. Die FLI entstand aus einer Kooperation zwischen dem Center for Digital Technology and Management (CDTM) und dem Munich Leadership Institute (MLI).
Die Konferenz stand 2018 unter dem Motto „The Truth Behind Innovation“ und bestand aus diversen Vorträgen und interaktiven Diskussionen rund um das Thema Innovation innerhalb eines Unternehmens. Informelle Get-Togethers boten den Studierenden zusätzlich eine einzigartige Chance, den direkten Kontakt zu Corporate Executives, Young Talents und Thought Leaders aus diversen Industrien und Unternehmensbereichen herzustellen.
Die Initiative FLI beschäftigt sich mit aktuellen Fragestellungen, Problemen und Herausforderungen zum Thema Leadership in Zeiten der Digitalisierung. Sie bietet dabei eine Plattform, um den Gedankenaustausch zwischen Young Talents, Corporate Executives und globalen Thought Leaders zu fördern und ein gegenseitiges Voneinander-Lernen zu ermöglichen. Als wissenschaftliche Beirätin des MLIs hat Prof. Nina Leffers die Gelegenheit genutzt, ihre Studierenden zur Konferenz einzuladen.
Wie Führungskräfte als Vorbilder Innovation fördern
In der diesjährigen Konferenz stand das Thema „Truth Behind Innovation“ im Mittelpunkt oder genauer gesagt die Frage, wie Führungskräfte als Vorbilder Innovation fördern und fordern können und welche firmenweiten Strategien den Weg für wirksame Innovationen ebnen. Dieser spannende Themenbereich bot die Grundlage für diverse Vorträge und Podiumsdiskussionen.
Zu den Hauptrednerinnen und -rednern gehörten unter anderem Jeff Burton, Mitbegründer von Electronic Arts, Dr. Hannes Ametsreiter, CEO von Vodafone Deutschland, und James Law, Begründer der Cyberarchitektur. Die breit gefächerten Themengebiete der Rednerinnen und Redner ermöglichten dabei eine fächerübergreifende Identifikation von zentralen Faktoren zum Antrieb von Innovation im Unternehmen. Darüber hinaus wurde auch die Thematik der Führungsrolle und ihre Bedeutung in einer sich ständig verändernden Gesellschaft des 21. Jahrhunderts von Prof. Barbara Kellerman diskutiert. Sie ist Professorin für Public Leadership an der Harvard University und Autorin zahlreicher Bücher rund um das Thema Leadership.
Ergebnis eines 18-monatigen Forschungsprozesses
Insgesamt markierte die Konferenz das Ende eines 18-monatigen Forschungsprozesses. Innerhalb dieses Zeitfensters wurde der Zusammenhang zwischen Leadership und Innovation genauestens untersucht. Dazu wurden Persönlichkeiten wie Bill McDermott, CEO von SAP, oder der ehemalige deutsche Bundesaußenminister Sigmar Gabriel befragt. Im nächsten Schritt wurden die gesammelten Ergebnisse im FLI Future Lab analysiert und Kernpunkte herausgearbeitet. Die Erkenntnisse aus diesem Prozess wurden anschließend im Rahmen der FLI-Konferenz vorgestellt.
Während der Konferenz selbst bot sich für die Studierenden der OTH Regensburg die einmalige Möglichkeit, im direkten Austausch mit unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu lernen und neue Perspektiven zu gewinnen. Durch die interaktive Gestaltung des Events mit Diskussionsrunden und Speed-Networking waren abwechslungsreiche und interessante Gespräche mit Personen aus allen Management-Ebenen möglich.
Schlussendlich waren die zwei Tage auf der "Future of Leadership"-Initiative-Konferenz äußerst interessant und gaben Denkanstöße rund um das Thema Innovation mit auf den Weg. Für die Studierenden stellen die dort gesammelten Erfahrungen und Kontakte – sowohl zur persönlichen Weiterbildung als auch die vor Ort geknüpften Kontakte für mögliche künftige Bewerbungen – eine enorme Chance dar.