Live-Schaltung in den Landtag

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Politikwissenschaftliche Grundlagen“ im Studiengang Soziale Arbeit konnten die Studierenden bei einer Live-Schaltung in den Landtag ihre Fragen mit einem Mitarbeiter von MdL Florian Ritter (SPD) besprechen.

Welche Aufgaben haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Abgeordneten im bayerischen Landtag? Und wie gestaltet sich die Positionierung in Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Diese und andere Fragen konnten die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit einem Mitarbeiter eines Landtagsabgeordneten in einer Live-Übertragung selbst stellen.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Politikwissenschaftliche Grundlagen“, die für die Studierenden des Studiengangs Soziale Arbeit im zweiten Semester verpflichtend ist, organisierte Prof. Dr. Martina Ortner am 27. März 2019 eine Videokonferenz mit Daniel Jazdzewski, Mitarbeiter von MdL Florian Ritter (SPD). „Die Studierenden haben ja bekanntermaßen einen sehr eng getakteten Stundenplan, daher dachten wir uns, wir holen uns unsere Gäste einfach in den Hörsaal“, so Prof. Dr. Ortner.

20 Minuten Interview für die Fragen der Studierenden

In Zusammenarbeit und mit Unterstützung der Servicestelle Lehre und Didaktik und deren Mitarbeiterin Marie Giese konnte Daniel Jazdzewski für etwa 20 Minuten von den rund 40 angehenden Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern interviewt werden. Die Besonderheit dieser Live-Übertragung über ein Add-In der Online-Plattform GRIPS besteht darin, dass das Konferenzsystem nicht über ausländische Server läuft, sondern über eine deutsche Forschungsseite.

Einführend berichtete Daniel Jazdzewski von seinen Aufgaben als Abgeordnetenmitarbeiter. Er selbst stellt Anfragen an die Staatsregierung und beantwortet solche der Bürgerinnen und Bürger. Er betont das besondere Vertrauensverhältnis, durch das sich sein beruflicher Alltag deutlich von dem in einer größeren Firma unterscheidet.

Nah dran an den Herausforderungen für die Soziale Arbeit

Die Studierenden zeigten sich aus aktuellem Anlass vor allem interessiert daran, wie sich das Team um MdL Florian Ritter in Bezug auf das neue Polizeiaufgabengesetz aufgestellt und Einfluss genommen hat. „Die Meinungsfindung geschieht eher auf Fraktionsebene“, so Jazdzewski. Dennoch ist er froh, innerhalb seines Teams „relativ meinungsgleich“ sein zu können.

MdL Ritter habe sich selbst gegen das Gesetz ausgesprochen. Als Vorstand der Hans-Weinberger-Akademie der AWO e. V., die unter anderem in den Bereichen Pflege, Physiotherapie und Erziehung ausbildet, sei MdL Ritter selbst „nah dran“ an den Fragestellungen und Herausforderungen für die Soziale Arbeit. „Er würde sofort merken, wenn hier etwas falsch läuft“, so Jazdzewski.

Berufliche Praxis direkt in die Hörsäle bringen

Das Angebot des „Online-Interviews“ wurde von den Studierenden positiv aufgenommen und tatkräftig genutzt. Es stellt eine Abwechslung in der hochschulischen Lehre dar und bringt die berufliche Praxis direkt in die Hörsäle. Durch das Konferenzsystem besteht auch die Möglichkeit, eine virtuelle Sprechstunde anzubieten, was Lehrende der Fakultät, besonders in Bezug auf den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, bereits intensiv nutzen.

Prof. Dr. Martina Ordner (im Bild) hatte für den 27. März 2019 eine Videokonferenz mit einem Mitarbeiter von MdL Florian Ritter (SPD) für die Studierenden und ihre Fragen organisiert. Foto: Julia Roth
Prof. Dr. Martina Ordner (im Bild) hatte für den 27. März 2019 eine Videokonferenz mit einem Mitarbeiter von MdL Florian Ritter (SPD) für die Studierenden und ihre Fragen organisiert. Foto: Julia Roth