„Mit dem Lehrumrichter lassen sich vielfältige Regelungskonzepte von elektrischen Maschinen implementieren und untersuchen“ meint Prof. Anton Haumer vom Labor für Elektrische Maschinen. Das Schöne am SEMITEACH IGBT Stack ist, dass er sich als fertiges leistungselektronisches Stellglied einsetzen lässt. Um die Auslegung der Leistungselektronik muss man sich in diesem Fall nicht kümmern. Mit einem Drehstrom-Diodengleichrichter, einem 600V- Gleichspannungszwischenkreis und einem 30 A IGBT-Wechselrichter ist der SEMITEACH für verschiedene Applikationen im Rahmen von Antriebsregelungen geeignet.
Überreicht wurde der Lehrumrichter von Mathias Deiml und Christian Holler von der AVL Regensburg. Im Rahmen von kleinen Kooperationen kommt die AVL immer wieder in das Labor für Elektrische Maschinen, zuletzt für Messungen am Elektrofahrzeug Coup-e 800.
Im Weiteren fokussiert sich die AVL Regensburg in innovative Projektentwicklung im Bereich Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Das Portfolio umfasst unter anderem die Entwicklung von Umrichtern, Bordnetzsteuergeräten, und Onboard- und stationären Ladesystemen. Beheimatet im Regensburger Gewerbepark ist die AVL mittlerweile Arbeitgeber für zahlreiche OTH-Absolventen. Darunter ist auch Christian Holler, der als einer der ersten Absolventen aus dem Studiengang Regenerative Energietechnik und Energieeffizienz abgeschlossen hat. Er kommt immer wieder gerne zurück an seine Ausbildungsstätte.