Die Konferenz "Mensch und Computer 2017" fand von 10. bis 13. September 2017 an der Universität Regensburg statt. Mit über 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist die Mensch und Computer eine der größten HCI-Konferenzen in Europa. Die Autoren präsentierten dabei erste Ergebnisse der Entwicklung eines Manifests für "Spielifizierte Hochschullehre" in Kooperation mit der Hochschule Kempten und der Universität Regensburg im Rahmen des Projektes EVELIN. Ein reger wissenschaftlicher Austausch über die Inhalte der Publikation fand während der Konferenz mit zahlreichen Interessierten statt. Es zeigte sich, dass die bestehende Forschungsarbeit einen Impuls gesetzt hat, den Austausch der Lehrenden mit Erfahrungen im Bereich der Spielifizierung durch einen wissenschaftlichen Diskurs auf Basis des Manifests einzuleiten.
Software Engineering lehren und lernen - aber wie?
Das nachhaltige und effektive Lernen einer so komplexen, abstrakten und anspruchsvollen Disziplin wie Software Engineering stellt eine Herausforderung dar – sowohl für Studierende als auch für Dozenten. Das Projekt EVELIN erarbeitet Antworten auf die zentrale Frage „Wie lässt sich Software Engineering am besten lehren und lernen?“ und leistet somit einen wichtigen Beitrag zur weiteren Verbesserung der Hochschulausbildung von Software Engineering. EVELIN ist auch für die zweite Förderphase im Qualitätspakt Lehre vorgesehen. Damit kann die Arbeit an der systematischen Weiterentwicklung der Lehre im Software Engineering bis Ende 2020 fortgesetzt werden.
Weitere Informationen:
- www.projektevelin.de
- www.las3.de
- www.gamefulmanifesto.org