Kreative Konzepte für den Standort Prüfening

Vielseitig und kreativ: Studierende des Masterstudiengangs Historische Bauforschung präsentierten ihre Arbeiten im Modul „Denkmalmanagement & Vermittlung“ bei der Abschlussveranstaltung im Januar 2019.

Tolle Ideen zeigten 15 Studierende des Masters Historische Bauforschung der Fakultät Architektur anlässlich ihrer Abschlusspräsentation am 24. Januar 2019. Verantwortlich für das Modul war Prof. Dr. Ulrike Fauerbach, die das Engagement und die Arbeiten ihrer Studierenden lobte. 

Ziel der Konzepte sollte sein, die Nutzerinnen und Nutzer des Gebäudes dafür zu sensibilisieren, dass der Bau nun ein Denkmal ist. Bei der Abschlusspräsentation waren der Präsident der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) Prof. Dr. Wolfgang Baier, Stefan Krabatsch vom Staatlichen Bauamt Regensburg und die Professoren Dr. Dietmar Kurapkat, Prof. Dr. Joachim Wienbreyer, Honorarprofessor Dr. Peter Morsbach und Diana Feuerer, Leiterin der Stabsstelle Hochschulkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, anwesend.

Von Möbel-Patenschaften bis zum "Denkmal zu Mitnehmen"

Einen Kreativwettbewerb zum Gebäude mit Fotos, Zeichnungen, Modellen und mehr wollen zum Beispiel die Studierenden Thoa Weber, Sibel Erhan, Elin Faerseth und Melanie Nguyen auf die Beine stellen. Das Konzept „Denkmal zum Mitnehmen“ hat sich Dominik Hagenmaier ausgedacht; Motive aus dem denkmalgeschützten Gebäude könnten dabei für Merchandising-Produkte der OTH Regensburg genutzt werden. 

Mögliche Patenschaften zur Restaurierung der Originalmöbel des Standorts Prüfening sowie deren Nutzung für eine Archivausstellung sind die Idee von Alexandra Klein, Birgül Uygun-Wismer und Benedikt Wilhelm. Viktor Riedl ließ sich vom Gebäude zu einem Fotobuch mit selbst geschriebener Lyrik inspirieren. Ahmad Aboukhriba und Pegah Karimi Razakani haben eine Broschüre konzipiert, die die Wandmalerei von Willi Ulfig zum Thema hat.

Die Idee einer dauerhaften Ausstellung zu den beiden Architekten des Gebäudes Hans Beckers und Hans Wenz präsentierten Sophia Kirschsieper und Verena Peterhänsel. Und Konzepte, wie die Denkmalwürdigkeit auf der Homepage der OTH Regensburg bildnerisch und textlich verankert werden könnte, zeigten die Studierenden Morgane Müller und Barbara Rankl.

Patenschaften zur Restaurierung der Möbel des denkmalgeschützten Gebäudes der OTH Regensburg in Prüfening und deren Nutzung für eine Archivausstellung sind die Idee von Birgül Uygun-Wismer (links), Alexandra Klein (rechts) und Benedikt Wilhelm (nicht im Bild).
Patenschaften zur Restaurierung der Möbel des denkmalgeschützten Gebäudes der OTH Regensburg in Prüfening und deren Nutzung für eine Archivausstellung sind die Idee von Birgül Uygun-Wismer (links), Alexandra Klein (rechts) und Benedikt Wilhelm (nicht im Bild).
Von links: Ahmad Aboukhriba und Pegah Karimi Razakani präsentierten ein Konzept für eine Broschüre zu den Wandmalereien von Willi Ulfig am Standort Prüfening.
Von links: Ahmad Aboukhriba und Pegah Karimi Razakani präsentierten ein Konzept für eine Broschüre zu den Wandmalereien von Willi Ulfig am Standort Prüfening. Fotos: Diana Feuerer, OTH Regensburg