Kooperative Promotion erfolgreich abgeschlossen

„Magna cum laude“ gab es für die erste kooperative Promotion an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) – erfolgreich abgeschlossen im Februar 2020 von Dr. Matthias Haslbeck.

Die Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) ist Teil der Fakultät Elektro- und Informationstechnik der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) und wurde 2012 gegründet. Die FENES beschäftigt derzeit sieben Doktoranden, acht wissenschaftliche und zehn technische Mitarbeitende. Zwischenzeitlich konnten im Bereich Energienetze zirka 175 Abschlussarbeiten betreut werden. Umso erfreulicher ist es, dass hiermit die erste abgeschlossene Promotion von Dr. Matthias Haslbeck bekanntgegeben werden kann, die im Februar 2020 mit „magna cum laude“ bewertet wurde.

Spezialisierung auf den Bereich elektrischer Energieverteilung

Matthias Haslbeck studierte an der OTH Regensburg Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik und spezialisierte sich im Masterstudiengang Applied Research in Engineering Sciences weiter auf den Bereich der elektrischen Energieverteilung. Seit 2012 war er an der FENES als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Projekt SyNErgie beschäftigt. Hier unterstützte Haslbeck bei der Initiierung und Durchführung zahlreicher Forschungsprojekte und Studien. 

Der inhaltliche Fokus seiner Tätigkeit an der FENES lag im Bereich der Weiterentwicklung von Netzplanungskonzepten für Verteilungsnetze. Für seine Dissertation konzentrierte er sich auf die Erschließung von bislang ungenutzten Blindleistungsquellen mit Anschlusspunkt in der Mittelspannungsebene. Dazu wurde ein Planungsverfahren erarbeitet, über das die Bewertung und planerische Absicherung eines möglichen Blindleistungsabrufs realisiert werden kann. Seit Juli 2018 ist Matthias Haslbeck als strategischer Netzplaner im Asset-Management bei der Bayernwerk Netz GmbH in Regensburg tätig.

Kooperative Promotion

Die Promotion fand an der Technischen Universität Clausthal statt und wurde von Prof. Dr. Hans-Peter Beck betreut. Die Betreuung seitens der OTH Regensburg erfolgte durch Prof. Dr. Oliver Brückl. Die Dissertation mit dem Titel „Planerische Bestimmung von Randbedingungen zur Steuerung von Blindleistungsquellen an Knoten von Mittelspannungsnetzen“ ist online frei verfügbar.

Im Rahmen seiner Promotion forschte Matthias Haslbeck an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) zur „Steuerung von Blindleistungsquellen an Knoten von Mittelspannungsnetzen“. Von links: Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Dr.-Ing. Haslbeck, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck und Prof. Dr. Roland Menges.
Im Rahmen seiner Promotion forschte Matthias Haslbeck an der Forschungsstelle für Energienetze und Energiespeicher (FENES) zur „Steuerung von Blindleistungsquellen an Knoten von Mittelspannungsnetzen“. Von links: Prof. Dr.-Ing. Oliver Brückl, Dr.-Ing. Haslbeck, Prof. Dr.-Ing. Hans-Peter Beck und Prof. Dr. Roland Menges. Foto: Ernst-August Wehrmann