Kompetenzen für ein geplantes Energiebildungszentrum bündeln

In Regensburg soll ein Energiebildungszentrum als Raum für Bürgerenergieberatung, Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops entstehen.

Energie kann nicht verloren gehen, aber das Wissen darüber muss ständig erneuert und ausgebaut werden. Mit der geplanten Einrichtung eines Energiebildungszentrums (EBZ) stellt sich die Stadt Regensburg dieser Aufgabe.

Auf Einladung des Regensburg Center of Energy and Resources (RCER) haben sich Stadt, Energieagentur und Experten der OTH Regensburg am 9. Dezember 2015 zum Austausch und zur gemeinsamen Ideenfindung getroffen.

Was die Gebäude- und Energietechnik angeht, so werden im Idealfall die aktuellen Standards übertroffen und ein energieautarker Betrieb realisiert. Bei technischen und wirtschaftlichen Detailfragen, bei der Sanierung, der architektonischen Gestaltung, dem Monitoring im Betrieb und bei der Erstellung des Bildungskonzeptes steht das Angebot zur Unterstützung seitens der OTH Regensburg.

Nach Fertigstellung soll das EBZ Raum für die Bürgerenergieberatung sowie für Ausstellungen, Veranstaltungen und Workshops bieten. Auch über interaktive Bildungsangebote für Bürgerinnen und Bürger aller Altersklassen wird diskutiert. Gefördert wird diese Maßnahme durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

Die Gespräche zum EBZ sind neben der Kooperation im Rahmen der Umsetzung des Energienutzungsplanes und der Entwicklung des Leitbildes Energie und Klima ein weiteres Feld, auf dem Stadt, Energieagentur und OTH Regensburg gewinnbringend zusammenarbeiten. Nächster Schritt bei der Erstellung des Leitbildes werden gemeinsame Leitbildwerkstätten zur Ideenfindung sein.

Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Treffens (von links): Sebastian Zirngibl (EA), Richard Mühlmann (Amt für Stadtentwicklung), Prof. Dr. Susan Draeger, Prof. Georg Scharfenberg, Prof. Dr. Felix Wellnitz, Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Belal Dawoud
Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Treffens (von links): Sebastian Zirngibl (EA), Richard Mühlmann (Amt für Stadtentwicklung), Prof. Dr. Susan Draeger, Prof. Georg Scharfenberg, Prof. Dr. Felix Wellnitz, Prof. Dr. Oliver Steffens, Prof. Dr. Belal Dawoud, Prof. Dr. Michael Elsner, Fabian Eckert, Ludwig Friedl (EA), Anna Hensel, Prof. Dr. Klaus Volbert, Dr. Reinhard Hahn (Umweltamt), Prof. Dr. Michael Sterner; Foto: RCER