Junge Hochschule

Kids für MINT begeistern

Die Junge Hochschule der OTH Regensburg hat laufend spannende Angebote für Kinder und Jugendliche im Programm – in den Osterferien fand das Technikcamp in Zusammenarbeit mit Continental statt und in der Marktgemeinde Langquaid konnten Jugendliche sich beim Programmieren mit Scratch ausprobieren. 

Beide Veranstaltungen waren ein großer Erfolg: Das Technikcamp in Kooperation mit Continental Regensburg hatte allerdings nur zwölf Plätze zu vergeben und war schnell ausgebucht. „Wir werden die Veranstaltung in den Herbstferien erneut anbieten“, verspricht Armin Gardeia, Leiter der Jungen Hochschule. 

Unter dem Motto „Wir fahren autonom in die Zukunft!“ waren die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler drei Tage lang sowohl auf dem Hochschulcampus als auch am Continental-Standort damit beschäftigt, einen fahrbaren Roboter zu programmieren, um ihn autonom auf die Strecke zu bringen. Zum Mitmachen brauchten sie keinerlei Vorkenntnisse – „außer Neugier natürlich“, fügt Armin Gardeia hinzu.
Auf dem Programm standen Grundkenntnisse des Programmierens und die Lösung verschiedener Aufgaben, um den fahrbaren Roboter zielgerichtet und autonom zu bewegen. „Die Tage waren ein voller Erfolg“, so das Resümee der Veranstalter. Auch die Schülerinnen und Schüler bestätigten bei der abschließenden Feedbackrunde „viel gelernt und erfahren zu haben“ und „neue Kontakte geknüpft zu haben“.

Auch in Langquaid, mit der die OTH Regensburg seit einigen Jahren in Sachen MINT-Förderung kooperiert, ging es ums Programmieren und zwar für 12- bis 14-Jährige, die ein eigenes Computerspiel kreieren wollten. Die graphische Oberfläche Scratch bietet hierfür ideale Möglichkeiten, sodass sich selbst bei Programmierneulingen bereits nach etwa drei Stunden Erfolgserlebnisse einstellten. Langquaid ist gerade im Begriff eine ExperimentierWerkstatt für Kinder und Jugendliche aufzubauen, wobei die Junge Hochschule der OTH Regensburg bereits ihre Unterstützung zugesagt hat. 

In Langquaid programmierten die Kinder mit der graphischen Oberfläche Scratch.
In Langquaid programmierten die Kinder mit der graphischen Oberfläche Scratch.
Programmieren, um ein Roboter-Auto fahren zu lassen: Das Technikcamp wird in den Herbstferien erneut angeboten. Foto: Felix Weissbrodt/Continental
Programmieren, um ein Roboter-Auto fahren zu lassen: Das Technikcamp wird in den Herbstferien erneut angeboten. Foto: Felix Weissbrodt/Continental