Julian Englberger promoviert im Bereich Quantitative Betriebswirtschaftslehre

Julian Englberger befasste sich in seiner Promotionsarbeit "Stochastische Optimierung zur Hauptproduktionsprogrammplanung unter Unsicherheit" insbesondere mit dem Thema Produktionsplanung.

Dienstleistung in produzierenden Unternehmen heißt Kundenwünsche erfüllen – termingerecht und kostengünstig. Und dies trotz plötzlich unerwarteter Kundenbedarfe. Wie dies für produzierende Unternehmen machbar ist, damit befasste sich Julian Englberger in seiner Promotionsarbeit „Stochastische Optimierung zur Hauptproduktionsprogrammplanung unter Unsicherheit“. 

Unerwartete und plötzlich auftretende Unsicherheiten können besonders für die Produktionsprogrammplanung, die in produzierenden Unternehmen wichtig für die Lieferfähigkeit und für die Wirtschaftlichkeit der Produktion ist, folgenreiche Auswirkungen logistischer und finanzieller Art haben. Bei der Produktionsprogrammplanung geht es vor allem darum, welche Produkte in welchen Mengen in den nächsten Perioden - Tagen, Wochen, Monaten - produziert werden.

„Im Klartext heißt dies, die erwarteten Kundenbedarfe möglichst termingerecht und mit niedrigen Kosten zu decken“, so der 30-jährige Promovend. Da sich die Kundenbedarfe aber anders entwickeln können als erwartet, muss eine Absicherung gegen diese Form der Unsicherheit erfolgen. Hierzu setzte Englberger die stochastische Optimierung, eine Methode aus dem Operations Research, so ein, dass die Kundenbedarfe pünktlicher und gleichzeitig mit niedrigeren Kosten als beim Einsatz konventioneller Verfahren, wie sie in den marktgängigen Systemen zur Produktionsplanung und -steuerung angeboten werden, gedeckt werden können. D.h. diese Methode aus der Mathematik wird zur Planung unter Unsicherheit auf wirtschaftliche Prozesse transferiert und angewendet.

"Im Rahmen der Promotion wurden zahlreiche Publikationen veröffentlicht, die in der einschlägigen wissenschaftlichen Community sehr beachtet werden“, so Professor Dr. Frank Herrmann, der seitens der OTH Regensburg die Promotion betreute, die in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Dresden bei Professor Dr. Thorsten Claus, Professur für Produktionswirtschaft und Informationstechnik, entstand.

(von links) Prof. Dr. Frank Herrmann, OTH Regensburg, Dr. Julian Englberger und Prof. Dr. Thorsten Claus, TU Dresden. Foto: privat
(von links) Prof. Dr. Frank Herrmann, OTH Regensburg, Dr. Julian Englberger und Prof. Dr. Thorsten Claus, TU Dresden. Foto: privat