„It was a real death march“ - Erwin Farkas an der OTH Regensburg

Der Holocaust-Überlebende Erwin Farkas berichtete an der OTH Regensburg, wie er als Jugendlicher vor 70 Jahren einen Todesmarsch durch die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Oranienburg und Flossenbürg mitmachen musste.

Fast zwei Stunden lang herrschte im Hörsaal S322 an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) gespannte Ergriffenheit.

60 Zuhörer, vor allem Studierende und einige Mitarbeiter der OTH Regensburg, lauschten Erwin Farkas, der erzählte, wie er, ein ungarischer Jude, der seit 1946 in den USA lebt, vor 70 Jahren als Jugendlicher einen Todesmarsch durch die Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Oranienburg und Flossenbürg mitmachen musste: „It was a real death march“, erinnert sich der Holocaust-Überlebende. Wer auf dem Gewaltmarsch hinfiel, wurde erschossen; Erwin Farkas, sein Bruder Zoltan und ihr Freund Lazar Kleinman stützten sich gegenseitig – so erlebten die drei Jungen Ende April 1945 die Befreiung durch die Amerikaner.

Es sind einzelne Begebenheiten, die Farkas aus dieser Zeit erwähnt: Dass seine Gedanken damals, als er bis auf Haut und Knochen abgemagert und geschwächt war, fast ausschließlich ums Essen kreisten. Wie in diesem Zusammenhang die erste Banane seines Lebens schmeckte und dass er nie die erste Dusche nach monatelanger Zwangsarbeit und Lagerhaft vergessen wird. Im Kloster Indersdorf im Landkreis Dachau, einem Heim für „Displaced Children“ fanden Erwin und Zoltan Farkas sowie Lazar Kleinman schließlich Unterschlupf, bis sie in die USA bzw. nach Großbritannien emigrierten.

Das Zeitzeugengespräch mit Erwin Farkas und der Historikerin Anna Andlauer wurde von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der OTH Regensburg und der Studierendenvertretung des Forums Sozialwissenschaften (FoSo) organisiert. Finanziell unterstützt wurde die Veranstaltung vom Verein der Freunde der OTH Regensburg e.V.

Erwin Farkas mit Historikerin Anna Andlauer im Gespräch an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg
Erwin Farkas mit Historikerin Anna Andlauer im Gespräch an der OTH Regensburg. Foto: OTH Regensburg
Erwin Farkas als 16-Jähriger im Kloster Indersdorf. Foto:Andlauer
Erwin Farkas als 16-Jähriger im Kloster Indersdorf. Foto:Andlauer