GründungHUB Ostbayern

IP Day 2025 an der OTH Regensburg

Der IP Day an der OTH Regensburg sensibilisierte die Teilnehmenden mit einem praxisnahen Programm für den Umgang mit geistigem Eigentum.

Am 24. Juni 2025 fand zum zweiten Mal der IP Day an der OTH Regensburg statt – diesmal organisiert vom GründungsHUB Ostbayern, dem Verbundprojekt der ostbayerischen Hochschulen zur Förderung von Gründungen an Hochschulen. Ziel der Veranstaltung war es, Gründerinnen und Gründer, Forschende sowie weitere Interessierte für den strategischen Umgang mit geistigem Eigentum (Intellectual Property, kurz: IP) zu sensibilisieren.

Mit einem praxisnahen Programm, vielfältigen Impulsen und fundierten Perspektiven der Expertinnen und Experten bot der IP Day 2025 aktuelle Einblicke in die Welt der Schutzrechte und Raum für fachlichen Austausch mit lebendigen Diskussionen. Den thematischen Rahmen gestalteten vier Fachbeiträge, die das Thema IP aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchteten:

Prof. Dr. Christian Stauf (OTH Amberg-Weiden) zeigte in seinem Beitrag auf, wie Patente, Marken, Designs und Urheberrechte gezielt eingesetzt werden können, um Innovationen abzusichern, Geschäftsmodelle zu schützen und Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Gerade für Start-ups sei dies essenziell, um Risiken zu minimieren und Chancen voll auszuschöpfen, ganz nach dem Motto: „Schutzrechte haben Power.“

Start-ups benötigen eine durchdachte IP-Strategie 

Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors (OTH Regensburg) betonte die Bedeutung geistigen Eigentums als strategisches Asset. Sie machte deutlich, dass IP je nach Branche und Geschäftsmodell ganz unterschiedlich relevant sein kann – gerade für Start-ups sei eine durchdachte IP-Strategie aber ein entscheidender Faktor für nachhaltiges Wachstum und eine klare Positionierung am Markt.

Der Patentanwalt Dr. Malte Köllner widmete sich der Frage, welche Rolle KI im Erfindungsprozess spielt. In seinem Vortrag zeigte er, dass KI zwar kreative Impulse liefern kann, die rechtliche Verantwortung jedoch beim Menschen bleibt. „Wer nur Befehle ausführt, ist kein Erfinder“ – mit diesem Zitat machte er deutlich, dass der Erfinder im patentrechtlichen Sinne eine z.B. natürliche Person sein muss.

Gut vorbereitet zum Erfolg

Peter Erdödy, CEO von Octimine, demonstrierte anhand einer Live-Recherche, wie wichtig frühzeitige Freedom-to-Operate-(FTO)-Analysen für Start-ups und Unternehmen sind. Recherchesoftware wie Octimine erleichtert den Zugang zur komplexen Patentlandschaft und hilft, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Seine Botschaft: „Action plan to ship safely“ – wer vorbereitet ist, spart Zeit, Ressourcen und schützt sein Geschäftsmodell.

Beim anschließenden Get-together nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und konkrete Fragestellungen zu vertiefen. Die OTH Regensburg bedankt sich herzlich bei allen Speakerinnen und Speakern sowie bei allen Gästen für ihr großes Interesse und den offenen Dialog.

Prof. Dr. Sevim Süzeroglu-Melchiors (OTH Regensburg) betonte die Bedeutung geistigen Eigentums als strategisches Asset. Foto: OTH Regensburg/Start-up Center
Mit einem praxisnahen Programm, vielfältigen Impulsen und fundierten Perspektiven der Expertinnen und Experten bot der IP Day 2025 aktuelle Einblicke in die Welt der Schutzrechte und Raum für fachlichen Austausch mit lebendigen Diskussionen. Foto: OTH Regensburg/Start-up Center