Dr. Annie Hill, Sprachtherapeutin und Wissenschaftlerin der University of Queensland in Brisbane, Australien, war gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Corsten, Professorin für Logopädie der Katholischen Hochschule Mainz, Anfang Juni 2019 für zwei Tage zu Besuch an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg). Gastgeberin war Prof. Dr. Norina Lauer, Studiengangleiterin des Bachelorstudiengangs Logopädie an der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften.
Fachlicher Austausch über teletherapeutische Maßnahmen
Gemeinsam tauschten sich die Wissenschaftlerinnen über teletherapeutische Maßnahmen, insbesondere für Menschen mit erworbenen Sprachstörungen (Aphasien), aus. Dr. Hill ist international anerkannte Expertin auf diesem Gebiet und forscht dazu seit mehr als 15 Jahren. Prof. Dr. Lauer und Prof. Dr. Corsten leiten ihrerseits ein Forschungsprojekt im Bereich der Aphasie-Selbsthilfe. Sie starten demnächst mit einem Projekt zur tabletgestützten Biografiearbeit bei älteren Menschen. Damit gab es zahlreiche Anknüpfungspunkte zur Diskussion laufender Projekte sowie erste Planungsideen für zukünftige gemeinsame Forschungsvorhaben.
Am 5. Juni 2019 stand zudem ein Gespräch mit Prof. Dr. Annette Meussling-Sentpali, der Studiengangleiterin für „Pflegemanagement“ und „Advanced Nursing Practice“, mit Prof. Dr. Andrea Pfingsten, Studiengangleiterin „Physiotherapie“, und den beiden wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen des Labors Physiotherapie im Regensburg Center of Health Sciences and Technology (RCHST) auf dem Programm. Dabei stellte Dr. Hill auch ihre Forschungsprojekte zur Telerehabilitation vor, die eine angeregte Diskussion zu interdisziplinären Forschungsmöglichkeiten nach sich zog.
Es ist geplant, den erfolgreich begonnenen internationalen Austausch über gemeinsame Forschungsprojekte im kommenden Jahr 2020 mit einem Gegenbesuch an der University of Queensland fortzusetzen.