Zur fünftägigen Veranstaltung waren fast 150 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt angereist, um sich in 55 Vorträgen und 90 Posterbeiträgen über die neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen und miteinander zu diskutieren. Im Fokus standen Themenfelder aus dem gesamten Bereich der Vakuum‐Nanoelektronik, von den theoretischen Grundlagen bis hin zu industriellen Anwendungen. Behandelt wurden Themen wie miniaturisierte Elektronen‐ und Röntgenquellen, neuartigen Verfahren zur Elektronenmikroskopie, miniaturisierte elektrische Antriebe für Raumfahrzeuge und neuartige elektronische Bauteile.
Die Tagung fand in Zusammenarbeit mit dem „Institute of Electrical and Electronics Engineers“ (IEEE), der „Electron Devices Society“ (EDS), der „American Vacuum Society“ (AVS) und dem „Paul‐Scherrer Institut“ (PSI, Schweiz) statt. Die wissenschaftlichen Beiträge sind über das internationale Netzwerk des IEEE weltweit online abrufbar. In Zusammenarbeit mit der American Vacuum Society (AVS) erscheint zudem nach Abschluss der Konferenz jährlich ein Sonderband der Zeitschrift „Journal of Vacuum Science & Technology B“ (JVSTB). Sponsoren der Regensburger Konferenz waren neben den bereits genannten Institutionen die Firmen Thyracont Vacuum Instruments GmbH, Ketek GmbH und Osram Opto Semiconductors, sowie die Deutsche Forschungsgemeinschaft, die die Durchführung der Konferenz durch ihre finanzielle Unterstützung erst ermöglichten.
Die internationale Vakuum‐Nanoelektronik Konferenz IVNC (vor 2004: Internationale Vakuum Mikroelektronik‐Konferenz IVMC) fand 1988 zum ersten Mal in Williamsburg in den USA statt. Der Veranstaltungsort wechselt seither jährlich in regelmäßiger Reihenfolge zwischen Nordamerika, Europa und Asien. Im Jahr 2017 fand die inzwischen 30. Tagung wieder in Europa und dieses Jahr erstmals in Regensburg statt. Prof. Dr. Rupert Schreiner ist inzwischen auch Mitglied des International Steering Commitee der IVNC, neben renommierten Kollegen von der Massachusetts Institute of Technology oder der University of California-Davis.
Die Teilnehmer waren sowohl vom wissenschaftlichen Programm als auch von Regensburg als Tagungsort begeistert: Regensburg verkörpere den Dreiklang aus „Wissenschaft, Wirtschaft und Lebensqualität“ in vorbildlicher Weise – so das einstimmige Feedback der angereisten Wissenschaftler. Die nächste IVNC-Konferenz wird voraussichtlich vom 9. bis 13. Juli 2018 in Kyoto in Japan stattfinden.
Die Konferenz wurde von der OTH Regensburg veranstaltet und mit einem Rahmenprogramm samt einer Schifffahrt zur Walhalla und einem Abendessen in historischer Kulisse begleitet.