iNTENCE feiert zehnjähriges Jubiläum

Ihr kreatives Verständnis von automobiler Softwareentwicklung machte die Alumni der OTH Regensburg Christian Nachreiner und Peter Schmidt zu erfolgreichen Firmengründern.

Vor zehn Jahren haben Christian Nachreiner und Peter Schmidt ein Unternehmen gegründet – heute beschäftigt die iNTENCE automotive electronics GmbH 90 Mitarbeiter, hat einen Jahresumsatz von zirka zehn Millionen Euro und arbeitet in den zukunftsweisendsten Forschungsfeldern der Automobilindustrie. Dabei wollten Nachreiner und Schmidt eigentlich nur ihr eigenes Verständnis von Softwareentwicklung austesten, als sie 2007 in Regensburg ihr Start-up gründeten.

Unterstützung durch das EXIST-Gründerstipendium

Die beiden Alumni der OTH Regensburg hatten bei großen Unternehmen Erfahrung in der automobilen Softwareentwicklung gesammelt und waren mehr oder weniger frustriert. „Ich habe gesehen, was schiefläuft. Es herrschten veraltete Methoden und es gab überall Redundanzen“, berichtet Nachreiner. Frisch aus dem Informatikstudium an der OTH Regensburg hätte er viele Verbesserungsvorschläge eingebracht, die jedoch „nur zu 30 Prozent umgesetzt wurden“. Nachreiner und Schmidt kündigten ihre sicheren Jobs und legten los. Neben ersten Kundenkontakten halfen ein EXIST-Gründerstipendium und die Tatsache, dass beide das Startkapital selbst aufbringen konnten.

Mit fortschrittlichen Entwicklungsmethoden konnte iNTENCE konkurrenzfähige Angebote machen und stellte schon bald erste Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen ein. Gleichzeitig wurden Fahrzeuge immer elektronischer, sodass Elektrotechnik immer weniger und Software immer mehr Bedeutung zukam. Diesen Umstand versuchte das Unternehmen mit einem ganzheitlichen Verständnis für das Fahrzeug, die Branche und ihre Zusammenhänge zu kombinieren. Man sei heute so weit, dass Anwendungen im Auto – ähnlich wie beim Smartphone – modular als eine Art App ausgeliefert würden.

Ständig Stellen für Absolventen, Praktikanten oder Werkstudenten

In den ersten beiden Jahren, damals noch im IT-Speicher, habe man zunächst in alle Richtungen geschaut und vor allem viele Fragen gestellt. „Informieren ist das A und O“, rät Nachreiner zukünftigen Gründern. Ob mit dem Team des start-up centers der OTH Regensburg, den eigenen Kunden oder anderen Geschäftsführern – man solle versuchen, die betriebswirtschaftliche Denkweise abzubilden. Darüber hinaus brauche man hin und wieder die Ellenbogen. Das Schönste an der Gründung sei für ihn, dass die eigenen Ideale und Vorstellungen funktioniert hätten. Was mit Bodycontrollern für Licht oder Schiebedach begann, umfasst heute alle großen Steuergeräte. Abgesehen von der Motorensteuerung und Airbags konzipiert, entwickelt und betreut das Unternehmen Software für alle Bereiche des Fahrzeugs. Dabei werden sämtliche Innovationsfelder bedient – von Fahrerassistenz und autonomem Fahren über Virtual Reality und Connectivity bis hin zu Infotainment-Systemen und Elektromobilität. Mittlerweile gibt es mit Ingolstadt einen zweiten Standort und die Firma schreibt ständig neue Stellen für Absolventen und Absolventinnen, Praktikanten und Praktikantinnen oder Werkstudierende aus.

Auch den häufig kolportierten Technologievorsprung auf der anderen Seite des Atlantiks sieht Nachreiner eher gelassen: „Da mache ich mir überhaupt keine Sorgen. Was Tesla anders macht, ist lediglich, dass sie sich über Standards hinwegsetzen und sich trauen, neue Technologien freizuschalten“. Den Trend zum elektrischen Fahren hat man bei iNTENCE auf jeden Fall erkannt. Links und rechts vom Haupteingang werden Besucher von zwei auffällig orange beklebten Testfahrzeugen empfangen: Ein Tesla S und ein BMW i3.

Mittlerweile beschäftigt iNTENCE 90 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Standorten Regensburg und Ingolstadt.
Mittlerweile beschäftigt iNTENCE 90 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an den Standorten Regensburg und Ingolstadt.
Christian Nachreiner ist einer der beiden Gründer von iNTENCE. Fotos: iNTENCE automotive electronics GmbH
Christian Nachreiner ist einer der beiden Gründer von iNTENCE. Fotos: iNTENCE automotive electronics GmbH