Installation zum Europäischen Kulturerbejahr 2018

Was geschieht mit dem Kulturgut Buch, wenn wir es nicht angemessen schützen? Diese Frage war Ausgangspunkt einer Open-Air-Installation, aufgestellt von der Hochschulbibliothek der OTH Regensburg im Rahmen des "Europäischen Kulturerbejahres 2018".

Am "Europäischen Kulturerbejahr 2018" beteiligen sich die Regensburger Gedächtnis- und Kulturinstitutionen des Regensburger Bibliotheksverbunds (RBV) mit einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe, die unter dem Motto "Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung" steht.

Angeregt durch die Themenstellung, präsentiert die Hochschulbibliothek Regensburg dazu von März bis November 2018 auch eine Open-Air-Installation im Innenhof zwischen der Cafeteria und der Hauptbibliothek an der Seybothstraße: ein aufgeschlagenes Buch zum Thema "Kulturerbe". Dieses Werk ist neun Monate ungeschützt der Natur und der Regensburger Witterung ausgesetzt. Während dieser Zeit kann beobachtet werden, was bleibt beziehungsweise wie sich das Werk aufgrund der Witterungsverhältnisse verändert.

Diese Installation soll veranschaulichen, dass wir Europäerinnen und Europäer die Verantwortung für ein gemeinsames kulturelles Erbe teilen. Denn was geschieht eigentlich mit Kultur beziehungsweise mit unseren Kulturgütern, wenn man sich ihrer nicht annimmt, sie nicht schützt und bewahrt? Oder aus der Sicht der Bibliothek gesprochen: Wo wären wir ohne "Biblio-Theken", also ohne die schützenden und bewahrenden "Buch-Behälter"?

Peter Hillmer von der Hochschulbibliothek Regensburg vor der Installation zum Thema "Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung".
Peter Hillmer von der Hochschulbibliothek Regensburg vor der Installation zum Thema "Was soll bleiben? Die Vielfalt kultureller Überlieferung".
Buch-Installation unter freiem Himmel mit Erklärtafel.
Buch-Installation unter freiem Himmel mit Erklärtafel. Fotos: OTH Regensburg