Innovative Lehre an der OTH Regensburg

Knapp 60 Lehrende trafen sich virtuell zur Best-Practice-Veranstaltung "InnovativeLehre@OTH Regensburg" zum Thema Take Home Exam. Dort wurden auch die Gewinner*innen des Förderpreises für Innovation und Qualität in der Lehre gekürt.

Nach der Begrüßung durch den Vizepräsidenten für Studium und Lehre Prof. Dr. Ralph Schneider, stellten die Gewinner*innen des letzten Förderpreises, Prof. Dr. Jürgen Frikel und Dr. Doris Agustin, ihr Projekt "MATHE DIGITAL" bei der zwölften Best-Practice-Veranstaltung "InnovativeLehre@OTH Regensburg" vor. Dabei handelt es sich um einen Online-Begleitkurs, der es den Hochschuleinsteiger*innen erleichtern soll, ihre Mathekenntnisse aufzufrischen. Neben zahlreichen Erklärungen und Übungsmöglichkeiten überzeugt das Projekt mit Gamification-Aspekten. So können Studierende Levels bestehen und Abzeichen sammeln.

Als nächstes wurden die Gewinner des diesjährigen Förderpreises bekannt gegeben: Prof. Dr. Markus Bresinsky mit Systhink Adapt und Prof. Dr. Thomas Kriza mit dem Philosophischen Café gewannen. Besonders erfreulich war, dass es dieses Jahr neun Einreichungen von Lehrenden der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) gab.

Schwerpunktthema "THE - Take Home Exam"

Anschließend wurde das zentrale Thema des Abends in drei sehr unterschiedlichen Beiträgen genauer beleuchtet. Das THE (Take Home Exam) ist eine relativ neuartige Form der Open-Book-Klausur, bei der die Studierenden ihre Prüfung zu Hause bearbeiten und anschließend elektronisch einreichen – unterstützt durch die Lernplattform GRIPS (moodle). Entsprechend neu und interessant waren daher auch die Erfahrungswerte mit dieser Prüfungsform.

Dr. Jürgen Schedlbauer zeigte in seinem Vortrag, wie er seine Prüfung kompetenzorientiert mit Hilfe des Constructive Alignments geplant hat. Beim Constructive Alignment (Biggs) geht es darum, die Inhalte, Methoden und die Prüfung bestmöglich auf einander abzustimmen. Da die Studierenden im Kurs lernen, wie man medizinische Formulare erstellt, mussten sie dies auch während der Prüfung tun. Zusätzlich setzte Dr. Schedlbauer randomisierte Fragen ein, so dass jede*r Student*in eine andere Prüfung erhielt.

Als nächstes berichteten Prof. Dr. Susanne Hipp und Prof. Dr. Michael Niemetz von ihrer "THE- the horrible Experience", wie sie das Take Home Exam provokativ bezeichneten.  Der Bearbeitungszeitraum ihrer Prüfung betrug 11 Stunden und das Format glich einer kleinen Studienarbeit. Dabei ging es darum, das Wissen, das Studierende während des Masterseminars erworben hatten, anzuwenden. Dies klappte nicht so gut wie erhofft, da die Studierende oftmals nur Lehrinhalte wiedergaben anstatt diese kreativ anzuwenden.

Als letzter Referent war Prof. Dr. Thomas Schreck an der Reihe. Er hat mit fünf Take Home Exams und großen Studierendengruppen die meiste Erfahrung in der Runde. Er berichtete offen von den Erfolgen, aber auch Misserfolgen, die er erlebt hat. Für seine Statistikkurse entwickelte er Hunderte von vollautomatisiert auswertbaren Fragen. Durch Randomisierung dieser stellt er sicher, dass alle Studierende gleichwertige aber unterschiedliche Fragen erhalten. Zwar sei der Korrekturaufwand bei THEs laut Prof. Dr. Schreck erheblich geringer, dafür sei aber die Erstellung und Klausureinsicht zeitaufwändiger. Es ist also eine Art Nullsummenspiel. Allerdings bewerteten die Studierenden die Online-Prüfungen als wertvoll.

Wichtiger Austausch über Lehre

Obwohl – oder gerade weil – alle Lehrenden nicht nur Positives berichtet haben, war die Veranstaltung wieder einmal ein voller Erfolg. Vielleicht lassen sich die ersten Lessons Learned schon im kommenden Prüfungszeitraum umsetzen. So oder so, ist es Vizepräsident Prof. Dr. Schneider wichtig, dass die Lehre aus den Elfenbeintürmen herauskommt und sichtbar wird. Er bekräftigte, wie wichtig es sei, über die Lehre zu reden und Erfahrungen auszutauschen.

Auch nächstes Semester findet die Best-Practice-Veranstaltung "InnovativeLehre@OTH Regensburg" wieder statt.

Die Aufzeichnung dieser Runde und auch die Vergangene sind auf dem Blog der Servicestelle Lehre und Didaktik verfügbar.

Bei der Best-Practice-Veranstaltung "InnovativeLehre@OTH Regensburg" tauschten sich Mitte Mai 2021 rund 60 Lehrende zum Thema Take Home Exams aus.
Bei der Best-Practice-Veranstaltung "InnovativeLehre@OTH Regensburg" tauschten sich rund 60 Lehrende zum Thema Take Home Exams aus. Screenshot: OTH Regensburg/Lehre und Didaktik