"Even bad code can function.[..]Every year, countless hours are lost (...) But it doesn't have to be that way." - Clean code, Robert C. Martin
Um dieser Aufforderung von Robert C. Martin nachzukommen, fand in der Fakultät Informatik und Mathematik ein eigenes Seminar zum Thema "Programmieren in der Gruppe" statt. Das Seminar behandelte praxisrelevante Fragen zur Codequalität und Kollaboration, und bestand aus zwei Teilen. Der erste Teil zum Thema "Code Smells", wurde am 25. Juni 2015 von Prof. Dr. Stefanie Scherzinger abgehalten. Sie behandelte vor circa 30 Studierenden unter anderem die Frage, was "guten Code" ausmacht. Der humorvolle Vortrag wurde durch Anekdoten aus dem beruflichen Werdegang der Professorin aufgeheitert. Diese Verbindung führte sorgte für eine große Menge an praktischen Beispielen.
Der zweite Teil wurde von Studierenden gestaltet: Andreas Ringlstetter und Benjamin Hiefner von der Fachschaft Informatik und Mathematik boten am 27. Juni 2015 eine halbtägige Veranstaltung an. Diese teilte sich in einen Vortrag zum theoretischen Hintergrund im Bereich Kollaboration und der Vorstellung dem Versionsmanagementsystems "git".
Danach wurde in den CIP-Pools eine praktische Übung abgehalten. Hierbei hatten die Studierenden die Wahl, die Übung auf ihrem eigenen Rechner durchzuführen oder an den CIP-Pool Rechnern zu arbeiten. Die Übung wurde von den Studierenden sehr gut aufgenommen. Die Studierenden bedankten sich mit positivem Feedback. Diese Veranstaltung wurde von der Fakultät Informatik und Mathematik organisatorisch unterstützt.