Im Netzwerk Internet und Digitalisierung in Ostbayern (INDIGO) bündeln die sechs ostbayerischen Hochschulen Regensburg und Amberg-Weiden, Deggendorf und Landshut sowie die Universitäten Passau und Regensburg ihre umfassenden Expertisen zum Themenfeld Digitalisierung in neun Kompetenzclustern. INDIGO verfolgt das Ziel, die Region Ostbayern als exzellenten Wissenschaftsstandort aber auch als Ort der leistungsstarken und erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen im Bereich Internet und Digitalisierung zu stärken.
Am 3. Juli 2015 hat an der Universität Passau die erste INDIGO-Konferenz stattgefunden. Am Vormittag informierten die Präsidenten der Partnerhochschulen von INDIGO, darunter Prof. Dr. Wolfgang Baier, Präsident der OTH Regensburg, Vertreter und Vertreterinnen aus Politik und Wirtschaft über das Leistungsangebot und die Ziele des Netzwerks. In einer Podiumsdiskussion wurden zudem aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht Chancen und Risiken der Digitalisierung in Ostbayern diskutiert. Nachmittags fanden Workshops der einzelnen Kompetenzcluster statt, in denen die bereits begonnenen wissenschaftlichen Gespräche fortgeführt wurden.
OTH Regensburg: Informatik-"Schwergewicht"
"Wir, die OTH Regensburg, freuen uns darauf, unsere Expertise auf dem Gebiet Informatik und Digitalisierung im INDIGO-Netzwerk einzubringen und sind gespannt auf die neuen Synergien, die sich durch die Zusammenarbeit ergeben", so Prof. Dr. Baier, OTH Regensburg. Die OTH Regensburg ist ein Informatik-„Schwergewicht“ unter den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern, so Prof. Dr. Baier.
Die OTH Regensburg zählt die meisten Informatikstudierenden unter den bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften, insgesamt rund 1300. Über 25 Professoren und Professorinnen lehren in der Informatik. Die Informatik ist an der OTH Regensburg zudem nicht nur auf die Fakultät Informatik und Mathematik beschränkt. Die Themen Informatik und Digitalisierung finden sich auch in allen anderen Fakultäten und in den Forschungseinheiten - vor allem in interdisziplinären Fragestellungen - wieder.