Großer Andrang bei Infoabend-Reihe zum Bachelor Soziale Arbeit

Besonderheit Dezentralität und digitale Lehre: Zum berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit der OTH Regensburg fanden mehrere Infoabende in Regensburg und an den dezentralen Lernorten Abensberg, Cham und Tirschenreuth statt.

Über 90 Interessierte besuchten die Infoveranstaltungen im Februar, April und Mai 2019 und nutzten die Möglichkeit, sich über das außergewöhnliche Studienkonzept des berufsbegleitenden Bachelors Soziale Arbeit der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) zu informieren. 

Die Infoabend-Reihe wurde vom Zentrum für Weiterbildung und Wissensmanagement (ZWW) der OTH Regensburg gemeinsam mit der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften veranstaltet. Die verschiedenen Infoabende fanden sowohl an der OTH Regensburg als auch an den dezentralen Lernorten Abensberg, Cham und Tirschenreuth statt. 

Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf und Studiengangreferentin Jana Faerber stellten die Inhalte und das Konzept des akkreditierten Studiengangs ausführlich vor und standen im Anschluss für individuelle Fragen zur Verfügung. „Die virtuellen Anteile sollen das Studium für Sie flexibler machen“, hebt Prof. Dr. Schöpf die Besonderheit des Studienkonzepts hervor.

Besonderheit des Studiengangs: Dezentralität und digitale Lehre

Mit dem berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit bietet die OTH Regensburg ein neuartiges Konzept an, welches die gewohnten berufsbegleitenden Studienformate um die Aspekte Dezentralität und digitale Lehre ergänzt. Dabei erfolgt die Vermittlung der Studieninhalte in unterschiedlichen Lehr- und Lernformen. Die Präsenzmodule finden sowohl an der OTH Regensburg als auch an dezentralen Lernorten statt, die durch die Kommunen Abensberg, Cham und Tirschenreuth zur Verfügung gestellt werden.

Die Lernorte stellen für die Studierenden eine Anlaufstelle dar und bieten zusätzlich die räumliche und technische Infrastruktur für Lerngruppen, Veranstaltungen und die Bearbeitung von Online-Inhalten. Denn ein Teil der Studieninhalte besteht aus Blended-Learning-Modulen, durch die das berufsbegleitende Studium noch flexibler gestaltet werden kann. Für den Lehrbetrieb und die Vermittlung der digitalen Lehr- und Lerninhalte steht dem Studiengang seit 2017 ein Videokonferenzsystem zur Verfügung.

Bewerbungen noch bis 15. Juli 2019 möglich

Der berufsbegleitende Studiengang Soziale Arbeit richtet sich an ausgebildete Erzieherinnen und Erzieher, an Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger sowie an Heilpädagoginnen und Heilpädagogen, die sich im Bereich der Sozialen Arbeit weiterqualifizieren und einen akademischen Abschluss erwerben möchten. Die Bewerbung für den Studienstart im Herbst 2019 ist noch bis 15. Juli 2019 möglich. 

Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf beim Infoabend des berufsbegleitenden Bachelors Soziale Arbeit an der OTH Regensburg.
Studiengangleiter Prof. Dr. Nicolas Schöpf beim Infoabend des berufsbegleitenden Bachelors Soziale Arbeit an der OTH Regensburg. Foto: Kathrin Söldner