Mezi Námi („Among us“) ist der Name der Prager Non-Profit-Organisation, die das Erasmus+-Projekt mit Partnern aus Frankreich, Slowenien, Polen und Deutschland von Oktober 2017 bis Ende September 2019 betreut und im Juni 2019 die erste internationale Konferenz im neu renovierten „National Agriculture Museum“ ausgerichtet hat. Ziel des dreijährigen Projekts war es, in den beteiligten Ländern die außerfamiliären und intergenerationellen Beziehungen insbesondere zwischen Kindern und betagten Seniorinnen und Senioren zu fördern.
Eröffnungsbeitrag von Prof. Dr. Schroll-Decker
Die erste „Intergenerational Conference“ des Projekts fand am 3. Juni 2019 statt. Im Rahmen des Konferenzteils „Through the eyes of our international Guests“ übernahm Prof. Dr. Irmgard Schroll-Decker von der Fakultät Angewandte Sozial- und Gesundheitswissenschaften der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) den Eröffnungsbeitrag „Education and Learning from generation to generation outside family structure“.
Juan Daniel Goncalves (Sales & Marketing Director D-Tag, Ungarn), Anna Turska (Development Director des Fröbel-Instituts) in Polen und Ivo Rasin (Chairman of the Board of services and training of Mlada Boleslav) haben jeweils spezifische Aspekte zur intergenerationellen Pädagogik, den generationenspezifischen Besonderheiten und methodischen Herangehensweisen als nationale Expertinnen und Experten beleuchtet.
Ein Best-Practice-Beispiel für intergenerationelle Bildung
Als deutscher Projektpartner war die Volkshochschule im Landkreis Cham e. V. beteiligt. Das Team Internationale Projekte der VHS Cham e. V. vertrat Martina Bachmeier, die die Aktivitäten des Lokalen Bündnisses für Familie als ein Best-Practice-Beispiel für intergenerationelle Bildung darstellte. In Kooperation mit zwölf Museen in der Umgebung wird ein abwechslungsreiches Ferienprogramm organisiert, das hauptsächlich Großeltern ehrenamtlich auf die Beine stellen und das sich vorwiegend an Vor- und Grundschulkinder richtet.
Die Konferenz war sehr gut besucht und bot zudem ausreichend Raum für Austausch und Begegnung. Gerade zum Abschluss eines Projekts, das im Verlauf mit verschiedenen Multiplikatorenschulungen recht praktisch angelegt war, wurde der theoretische Input sehr wertgeschätzt. Ein Teilnehmer brachte es bei der Konferenz Recap auf folgenden Nenner: "As a professional from the area of social work, I was impressed with the content of the conference as well as the general sessions (speakers).”
Mezi Námi hat auf der Homepage des Projekts eine Datenbank für Aktivitäten eingerichtet, die stattgefunden haben und die Interessierten einen Einblick verschaffen können. Gemeinsames Ziel ist es, die Datenbank weiter zu befüllen, so auch mit Aktivitäten, die ausgehend von der OTH Regensburg bereits initiiert wurden.