GLOBE-Team der OTH Regensburg veranstaltet virtuellen Workshop

Im April 2021 richtete das GLOBE-Team der OTH Regensburg einen Workshop zum Thema "Micro-Learning" bei der jährlichen United Nations Humanitarian Networks and Partnerships Week aus.

--- English version below ---

Erstmalig veranstaltete ein Team der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH Regensburg) bei der Übungsreihe GLOBE unter Leitung von Prof. Dr. Markus Bresinsky einen Workshop, der Expert*innen aus der Praxis, Trainer*innen und Forscher*innen zusammenbrachte, um Herausforderungen der organisationalen Zusammenarbeit im Konflikt- und Krisenmanagement zu diskutieren. Die Veranstaltung "Micro Learning - How to train organisational collaboration" wurde im Rahmen des UN-Simulations- und Trainingsnetzwerks (STN) organisiert.

In einem einführenden Vortrag erhielten die Teilnehmer*innen zunächst Einblicke in die Planspielreihe GLOBE, welche 2013 Leben gerufen wurde und seitdem zwei Mal jährlich Studierende und Expert*innen aus humanitären, entwicklungspolitischen und militärischen Organisationen zusammenbringt. GLOBE ist eine Trainingsplattform für Regensburger und internationale Studierende, die im Rahmen ausgewählter UN-Friedensmissionen durch ein simuliertes Krisenszenario navigieren, in dem sie Aufgaben, Anforderungen und Herausforderungen der Arbeit in multinationalen Stabsorganisationen kennenlernen. Die Übung ermöglicht nicht nur den Austausch zwischen Wissenschaft und erfahrenen Expert*innen, sondern dient auch als Plattform für praxisorientierte Analysen, wodurch im Laufe der Zeit verschiedene Lessons Learned identifiziert werden konnten.

Eine Präsentation ausgewählter Lessons Learned aus der GLOBE-Übung leitete die anschließenden Diskussionen ein. Besonderes Augenmerk wurde auf das Thema Respekt und Machtverhältnisse als strukturelle Herausforderung der Arbeit sowohl innerhalb als auch zwischen Organisationen gelegt. Diverse Faktoren wie gegenseitige Abhängigkeiten, aber auch virtuelle Zusammenarbeit und ein unsicheres Arbeitsumfeld verstärken hier häufig die Wahrnehmung von Respektlosigkeit in der Interaktion. Es zeigte sich jedoch, dass solch negative Auswirkungen in der Realität durch ein frühzeitiges Trainieren verschiedener Kompetenzen, wie z. B. Kommunikationsfähigkeit unter Stress, abgemildert werden können.

Anschließend wurden die Teilnehmer*innen eingeladen, ihre persönlichen Erfahrungen aus dem praktischen Arbeitsumfeld zu teilen. Darauf aufbauend wurden innerhalb kleiner Gruppen eben diese Fähigkeiten identifiziert, mit welchen kritische Situationen in Zukunft adäquat bewältigt werden können. Hierbei konzentrierte sich jede Gruppe auf ausgewählte Fragestellungen rund um die Themen a) intra-organisationale, b) inter-organisationale und c) virtuelle Zusammenarbeit. Trotz kontextspezifischer Leitfragen konnten in allen Gruppen übergreifende Herausforderungen festgestellt werden:

  • Große Unterschiede in individuellen Fähigkeiten, aber auch in organisationalen Kapazitäten erschweren eine effektive Koordination und Zusammenarbeit. Die Expert*innen empfahlen hier gemeinsame Trainings und verstärkten Informationsaustausch, um ein gegenseitige Verständnis füreinander zu fördern.
  • Begrenzte Inklusion wurde von allen drei Gruppen als zentrale Herausforderung genannt, insbesondere in der zunehmend virtuellen Zusammenarbeit. Expert*innen waren sich hierbei gleichermaßen einig, dass interkulturelle Fähigkeiten und Kenntnisse Schlüsselkompetenzen sind, um eine gemeinsame Basis zu schaffen auf welcher kollaborativ Probleme gelöst werden können.
  • Schnelle, qualitativ hochwertige Analysen und Bewertungen wurden als ein Querschnittsthema deutlich, das in Zukunft geschult und verbessert werden sollte.

Aufbauend auf den Ergebnissen dieses Workshops wird das Team um Prof. Dr. Markus Bresinsky die Lernziele der GLOBE-Übung für kommende Übungen evaluieren. Während die Notwendigkeit bereits etablierter Lernziele, wie z. B. digitale Kompetenz, oder Empathiefähigkeit in Stresssituationen, bestätigt wurde, wird insbesondere die Förderung gemeinsamer Trainingslösungen in zukünftigen Übungen berücksichtigt werden. Das Team ist bestrebt, die GLOBE-Übungsreihe als Trainingsmöglichkeit nicht nur für Studierende, sondern auch für Expert*innen aus der Praxis kontinuierlich zu verbessern, und freut sich daher darauf, auch weiterhin zur Vernetzung und zum Wissensaustausch im Rahmen von Veranstaltungen des STN beizutragen.

Der Videocast zum Workshop ist online abrufbar.

 

--- English version ---

GLOBE team of OTH Regensburg organises virtual workshop

In April 2021, the Globe team of OTH Regensburg hosted a workshop on "Micro Learning" at the United Nations’ annual Humanitarian Networks and Partnerships Week.

For the first time, representatives of Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg's (OTH Regensburg) GLOBE exercise under the supervision of Prof. Dr. Markus Bresinsky held a workshop that joined practitioners, trainers, and researchers to discuss challenges of organisational collaboration in conflict and crisis management. The session "Micro Learning - How to train organisational collaboration" was organised under the umbrella of the UN Simulation and Training Network (STN), a Community of Practice for organisers of regional and international emergency response/coordination exercises.

In an introductory presentation, participants were given insights into the simulation game series "GLOBE exercise". The exercise was established at OTH Regensburg back in 2013 and, since then, has joined students and practitioners from humanitarian, development, and military organisations twice a year. GLOBE is a training platform for young professionals who, within the framework of selected UN peacekeeping missions, navigate through a simulated crisis scenario where they encounter tasks, requirements, and challenges of the work within complex, multinational staff organisations. The exercise not only facilitates exchange between academia and experienced practitioners, but also serves as a platform for practice-oriented analysis that has allowed for various lessons learned to be identified over the years.

A presentation of selected lessons learned from the GLOBE exercise kicked off subsequent discussions. Special emphasis was put on the recurring theme of perceived disrespectfulness which was observed as a structural challenge of interactions between teams and organisations. Several factors such as power relations and interdependencies, but also asynchronous virtual collaboration, and an uncertain environment amplify the perception of disrespectfulness. However, an early training of critical skills such as communication under stress, deliberate use of technology, or understanding of decision-making processes can, in fact, mitigate the negative effects.

Participants were then invited to share their personal experiences from the field. Drawing from these, the groups engaged in vivid discussions and identified critical capabilities needed to adequately handle such critical situations in the future. For in-depth discussions, each group focused on selected questions around the topics of a) intra-organisational collaboration, b) inter-organisational collaboration, and c) virtual collaboration.

Despite context-specific guiding questions, cross-cutting challenges could be determined across all groups:

  • The diversity of individual experiences and skills, but also organisational capacities and backgrounds strain effective coordination and collaboration. Experts recommended joint training, information sharing and enhanced communication skills to foster mutual understanding and complementary action.
  • Limited inclusivity resonated among all three groups as a key challenge, especially in increasingly virtual collaboration. Experts and practitioners equally agreed that intercultural skills and virtual literacy are key capacities to create a common ground on which one can collaboratively build on.
  • Evidence-based, high-quality analysis and assessments became apparent as a cross-cutting issue that should be trained and improved in the future.

Building on the outcomes of this workshop, the team around Prof. Bresinsky will revisit the GLOBE exercise’s learning objectives. Whereas necessity of already established learning-objectives, such as digital literacy, decision-making processes, and communication skills in stressful situations, was reassured, especially the idea of fostering joint training solutions will be considered for future iterations of the exercise. The team seeks to continuously improve the GLOBE exercise series as a training opportunity not only for students, but also practitioners from the field, and therefore looks forward to further contributing to networking and knowledge sharing activities of the STN.

The videocast of the workshop is available online.