Dieses Jahr mischte sich unter die rund 1.000 Teilnehmenden auch ein Team der OTH Regensburg: Prof. Dr. Christoph Höller, Prof. Dr. Heiko Unold, Prof. Dr. Andreas Maier, Prof. Dr. Rudolf Bierl und Prof. Dr. Matthias Ehrnsperger.
„Wir fahren gerne Rad, sind gerne in lustiger Gesellschaft unterwegs, und die erste Augustwoche bietet sich wunderbar für einen gemeinsamen Urlaub an“, so Prof. Dr. Höller. Doch es ging um mehr als nur Bewegung und Geselligkeit: Nachhaltigkeit war ein zentrales Anliegen des gesamten Teams.
Der Großteil des Professorenteams pendelt täglich mit dem Fahrrad zur OTH Regensburg – und das aus Überzeugung. Mit ihrer Teilnahme an der BR-Radltour wollen sie auch andere dazu ermutigen, das Auto öfter stehen zu lassen, aufs Rad zu steigen und damit einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Insgesamt legte das Team bei der Tour eine Strecke von rund 570 Kilometern zurück, die von Bad Neustadt an der Saale bis Neuburg an der Donau reichte.
Stadtradeln der Stadt Regensburg
Und auch bei einem anderen Event wurde mit Beteiligung der OTH Regensburg erfolgreich geradelt: Mit beeindruckenden 49.421 Kilometern hat die OTH Regensburg beim diesjährigen Stadtradeln der Stadt Regensburg den 1. Platz belegt. Zwischen dem 17. Mai und dem 6. Juni 2025 traten fast 300 aktive Radelnde von Studierende über Mitarbeitende und Ehemalige gemeinsam für das Klima in die Pedale.
„Unser Ziel war klar: Ganz nach oben auf der Rangliste!“, sagt Prof. Dr. Johannes Schildgen, Team-Kapitän des OTH-Regensburg-Teams. Dieses wurde mit Spaß, Teamgeist und der richtigen Portion Ehrgeiz erreicht. Neben der sportlichen Wettkampf-Stimmung steht besonders die Nachhaltigkeit im Fokus der Aktion. Die OTH Regensburg möchte damit ein Zeichen setzen und dazu ermutigen, öfters das Fahrrad als nachhaltigere Alternative zum Auto zu nutzen.
Insgesamt kamen beim Stadtradeln in Regensburg knapp 700.000 Kilometer zusammen.
Ob beim Stadtradeln oder bei der BR-Radltour – die OTH Regensburg bleibt in Bewegung und zeigt, wie sich Engagement für Klimaschutz, Gesundheit und Gemeinschaft erfolgreich vereinen lässt.