Die „Earth Night“ ist eine jährlich stattfindende Aktion zum Umwelt- und Naturschutz. Unter dem Motto „Licht aus – für eine ganze Nacht“ sind Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen dazu aufgerufen, am 19.09.2025 ab 22 Uhr für den gesamten Rest der Nacht Kunstlicht zu reduzieren oder bestenfalls abzuschalten. Dies gilt natürlich nur für Lichtquellen, die nicht unerlässlich der Sicherheit dienen, also beispielsweise Schaufenster- und Werbebeleuchtungen, Tür-, Haus-, Objekt- und Fassadenbeleuchtungen sowie Naturflächen- und Gartenbeleuchtungen. Ziel der Aktion ist es, für einen verantwortungsvolleren Umgang mit Kunstlicht zu sensibilisieren.
Denn durch die immer intensivere Nutzung von Kunstlicht werden die Nächte auf unserem Planeten stetig heller. Diese sogenannte Lichtverschmutzung tötet pro Jahr Hunderte Milliarden Insekten (Bestäuber), irritiert Vögel und viele andere Lebewesen (auch Pflanzen), macht den Schlaf weniger erholsam, fördert Krankheiten und lässt den Sternenhimmel verschwinden. Aus diesem Grund hat die Initiative mittlerweile fast 100 offizielle Unterstützer, darunter der Landesbund für Vogelschutz in Bayern und der Bund Naturschutz in Bayern.
Auch die OTH Regensburg beteiligt sich erneut an der Earth Night. Generell sind innerhalb des Campus größtenteils Bewegungsmelder eingesetzt, die für ein automatisches Ausschalten sorgen. Im Außenbereich von Neubauten bzw. bei Instandsetzungsmaßnahmen von Altbeleuchtungen werden insektenfreundliche Beleuchtungen berücksichtigt und installiert, was die Leuchtstärke und vor allem die Leuchtfarbe betrifft, ebenso sind Leuchten nach oben abgeschirmt.
Tipps zur eigenen Eindämmung von Lichtverschmutzung:
- Bedarfsgerechte Beleuchtungszeiten
- Zielgerichtete Beleuchtung genau dorthin, wo beleuchtet werden soll
- Kein Anstrahlen von Bäumen oder anderen Pflanzen
- Kein Anstrahlen von Niststätten von Vögeln
- Möglichst geringe Beleuchtungsintensitäten
- Nutzung von Lichtquellen mit warmweißem Licht (möglichst lange Lichtwellenlängen < 3000 Kelvin)
- Nutzung von Bewegungsmeldern anstatt permanenter Beleuchtung
- Schließen Sie nachts die Vorhänge, damit die Umgebung nicht mitbeleuchtet wird