Aufgrund wesentlicher Änderungen im Pflegestudiumstärkungsgesetz zum 01.01.2025 startet an der OTH Regensburg zum Wintersemester 2025/26 ein um heilkundliche Kompetenzen erweitertes Pflegestudium. Neben den bisherigen Inhalten werden künftig auch heilkundliche Inhalte wie diabetische Stoffwechsellage, chronische Wunden und Demenz gelehrt.
Die Änderung der Gesetzeslage bewirkt eine Aufwertung des Pflegestudiums und stärkt zudem die Profession Pflege. Die Studierenden der hochschulischen Pflegeausbildung werden zukünftig befähigt, eigenverantwortlich heilkundliche Aufgaben zu übernehmen und leisten so einen wertvollen Beitrag in einer qualitativ hochwertigen ambulanten und stationären Akut- und Langzeitversorgung.
Für die erfolgreiche Umsetzung ist eine enge Zusammenarbeit mit den kooperierenden Einrichtungen notwendig, da Lehre und Prüfungsabnahme künftig auch von approbierten Medizinerinnen und Medizinern unterstützt werden. Daher trafen sich am 04.08.2025 erstmals Professorinnen und Mitarbeitende der OTH mit Vertreterinnen und Vertretern der kooperierenden Einrichtungen, um die nächsten Schritte und den Theorie-Praxis-Transfer zu planen. Inhaltlicher Schwerpunkt des Treffens war die Integration der Heilkundemodule in die praktische Ausbildung und deren Einsatzmöglichkeiten bei den unterschiedlichen Ausbildungsträgern.
„Es sind aus allen relevanten Bereichen der ambulanten Pflege sowie der stationären Akut- und Langzeitpflege aus Stadt- und Landkreis Regensburg und auch aus Amberg Vertreterinnen und Vertreter zum Austausch und Diskutieren unserer Einladung gefolgt“, freut sich Prof. Dr. Dorothea Thieme, die Professorin für Pflegewissenschaft und Praxisbeauftragte im Studiengang Pflege an der OTH Regensburg ist.
Eine besondere Herausforderung aber auch eine große Chance besteht in der zukünftigen gemeinsamen Ausgestaltung der curricularen Anforderungen der Heilkundemodule durch Vertreterinnen und Vertreter der Profession Pflege und Medizin. Gemeinsam können inhaltliche Schwerpunkte in Lehre und Prüfungsvorbereitung zu den Heilkundemodulen erarbeitet und umgesetzt werden.
„Auch das Thema der Internationalisierung und die Möglichkeit von Auslandspraktika für Pflegestudierende wurde bei dem Treffen kurz angesprochen, die derzeitigen Limitationen rund um die Anrechenbarkeit der im Ausland erbrachten Stunden müssen zunächst weiter abgeklärt werden, um zukünftig auch einen verstärkten internationalen Diskurs für unsere Studierenden zu ermöglichen“, so Prof. Dr. Thieme.
Ab dem Wintersemester 2025/2026 werden sich die Vertreterinnen und Vertreter der OTH Regensburg und der praktischen Ausbildungsträger weiterhin regelmäßig treffen, um den curricularen gesetzlichen Vorgaben und einem gelungenem Theorie-Praxis-Transfer sicher stellen zu können.